Grüner Güggel
Ihre Kirchgemeinde will die Umwelt schonen und somit einen grossen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten? Dann sind sie hier richtig. Das Umweltmanagementsystem «Grüner Güggel» unterstützt Kirchgemeinden darin, Ressourcen zu sparen und Klima und Natur zu schützen.
Unser Ziel: Die Schöpfung bewahren
Wir wollen als Kirche die direkten und indirekten Umweltauswirkungen unserer Institution reduzieren. Dieses Ziel streben wir nicht nur in der kantonalen Kirche an, sondern wir möchten auch alle Kirchgemeinden auf dem Weg in eine grünere Zukunft unterstützen.
Unser Werkzeug: Der Grüne Güggel
Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel zeigt den Kirchgemeinden auf, wo Handlungsbedarf besteht und welche Fortschritte bereits erzielt worden sind. Es basiert auf dem international anerkannten Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union.
Unsere Messlatte: Die Sieben Kernindikatoren
Das UMS Grüner Güggel bezieht sieben Messgrössen mit ein, um die Umweltauswirkungen einer Kirchgemeinde zu dokumentieren. Diese sind:
- Wärmeenergie und Strom
- CO2-Emissionen
- Wasser
- Abfall
- Biologische Vielfalt
- Konsum
- Arbeitssicherheit
Unser Zertifikat: Das grüne Gütesiegel für Kirchgemeinden
Zahlreiche reformierte Kirchgemeinden im Kanton Zürich haben das Umweltmanagement System Grüner Güggel bereits erfolgreich eingeführt. Gehört Ihre Gemeinde schon jetzt dazu? Oder wollen Sie eine Zertifizierung nun in Angriff nehmen? Melden Sie sich bei uns! Wir – und der Grüne Güggel – unterstützen Sie gerne.
Ansprechperson
-
Beryl Zah
Umweltberatung und Projektleitung Grüner Güggel
Abteilung Kirchenentwicklung
Weiterführende Links
Fragen und Antworten zum Grünen Güggel
Der personelle Aufwand einer Kirchgemeinde beläuft sich im Durchschnitt auf ca. 10 Stellenprozent während ungefähr einem Jahr. Die Landeskirche unterstützt die Kirchgemeinden in ihren Bestreben, das UMS Grüner Güggel umzusetzen mit verschiedenen Unterstützungsleistungen, beispielsweise Personalkostenbeiträge für den personellen Mehraufwand.
Das UMS Grüner Güggel bietet Gelegenheit, Abläufe und Prioritäten sowie ihre Rechtskonformität zu überprüfen. Dadurch können Kosten nachhaltig eingespart werden. Ausserdem werden die Kommunikation und die Partizipation mit der Gemeinde verstärkt. Die Kirchgemeinde erhält neue Impulse für das Gemeindeleben.
Im UMS Grüner Güggel werden folgende Themen behandelt:
- Umweltfreundlicher und sparsamer Umgang mit Energie (Strom und Wärme)
- Förderung einheimischen Pflanzen und Tiere auf dem Areal
- Fairer und umweltfreundlicher Einkauf
- Abfallreduktion und Recycling
- Sparsamer Umgang mit Wasser und Papier
- Arbeitssicherheit
Es braucht einen Beschluss der Kirchenpflege zur Einführung des UMS Grüner Güggel. Zudem sollten sich einige Personen aus der Gemeinde bereit erklären, im Umweltteam mitzuwirken und das UMS Grüner Güggel in der Kirchgemeinde zu vertreten und voranzutreiben.
Ist Ihre Kirchgemeinde interessiert am UMS Grüner Güggel? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Beryl Zah
beryl.zah@zhref.ch
+41 44 258 91 24Das Anmeldeformular des Vereins «oeku – Kirchen für die Umwelt» kann ausgefüllt werden, sobald ein Kirchenpflegebeschluss vorliegt.

Das UMS Grüner Güggel im Konvoi
Einmal pro Jahr startet ein neuer Konvoi. Dieser Konvoi bietet die Möglichkeit, das UMS Grüner Güggel zusammen mit anderen Kirchgemeinden einzuführen und dabei professionell begleitet zu werden. Die Teilnahme am Konvoi ist kostenlos.
Fragen und Antworten zum Konvoi
Beryl Zah
beryl.zah@zhref.ch
+41 44 258 91 24
Veranstaltungen im Umweltbereich
-
25. Oktober 2023
Erfahrungsaustausch zum «Grünen Güggel»: Schöpfungsspiritualität
18:00 – 21:00WeiterlesenKatholische Kirche im Kanton Zürich, Hirschengraben 66, 8001 Zürich
-
23. Mai 2024
Erfahrungsaustausch zum «Grünen Güggel»: positive Kommunikation und Sensibilisierung
18:00 – 21:00WeiterlesenGrosser Saal, Hirschengraben 50, 8001 Zürich
Regionale Umweltberatung
- Regionale Anlaufstelle für Umweltanliegen
- Grüner Güggel fördern
- Beratung bei Fragen zum Bilanzierungstool
- Regionale Vernetzung fördern
Hanspeter Gantenbein, gantenbein.hanspeter@gmail.com
Energiephysiker, Bauberater, GEAK+ Experte, Lehrgang kirchliches Umweltmanagement, Begleitung der Kirchgemeinde Seen und Mattenbach
Feyna Hartmann, feyna.hartman@gmx.ch
Vorstandsmitglied oeku, Mitglied der Kirchenpflege Meilen bis 2022, Lehrgang kirchliches Umweltmanagement, Begleitung der Kirchgemeinde Meilen
Susanne Stadler, susanne.stadler@zhref.ch
Angestellte Verwaltung Kirchgemeinde Bülach, Mitglied des Umweltteams Bülach, Beratung der Kirchgemeinde Eglisau
Andreas Bosshard, andreas.bosshard@wetzikonref.ch
Pfarrer Kirchgemeinde Wetzikon, selbständiger Nachhaltigkeitsberater, Lehrgang kirchliches Umweltmanagement
Sabine Ziegler, sabine.ziegler@reformiert-zuerich.ch
Projektleitung Umweltmanagement der Reformierten Kirche Stadt Zürich