Nach der Flucht: Klappt das mit der Integration?

Mit dem Integrationsprojekt «Galaktika» gewinnen Menschen aus der Ukraine ein Stück Heimat in der Schweiz – und vielleicht gar in der reformierten Kirche.

Wie finden geflüchtete Menschen aus der Ukraine Zugang zum gesellschaftlichen Leben? Wie knüpfen sie Beziehungen mit Schweizerinnen und Schweizern? Und kann auch die Kirche etwas dazu beitragen, dass die Integration leichter wird?

Für Anna Hemme-Unger war schon zu Beginn des Kriegs klar, dass die reformierte Kirche für Geflüchtete aus der Ukraine etwas leisten kann – und soll. Dass sie als ehemalige Jugendarbeiterin in der Kirchgemeinde Muri (AG) dafür selbst die Initiative ergriff, hat durchaus persönliche Gründe: Anna Hemme-Unger ist Tochter eines ehemals sowjetrussischen Diplomatenpaares, mehrsprachig und seit ihrer Kindheit vernetzt und befreundet mit Menschen aus Russland und der Ukraine. Zu Beginn des Kriegs seien es Friedensandachten gewesen, die sie in der Kirche in Muri mit Geflüchteten und Menschen der örtlichen Kirchgemeinde zweisprachig durchgeführt hätte. Später haben sich aus den vertieften Beziehungen zwischen Schweizern und Ukrainern mehrere Freizeit-Aktivitäten ergeben, beispielsweise. ein Lager für Kinder und Jugendliche oder ein Garten- respektive Datscha-Projekt.

Bitte keine Parallelgesellschaft

Alle Anlässe seien immer gut besucht, «pumpe- voll», sagt Anna Hemme-Unger in makellosem Deutsch mit zürideutschen Einwürfen. Das Bedürfnis nach Angeboten, die Brücken schlagen zwischen Geflüchteten und Einheimischen, bleibe bestehen; viele Junge hätten zumindest die Absicht, län­ger hierzubleiben. «Wichtig ist doch, dass keine Pa­rallelgesellschaften entstehen», sagt Anna Hemme-Unger, die selber in der Schweiz heimisch geworden ist und mittlerweile mitten im Theologie­studium an der Universität Zürich steckt. Um all diese Begegnungsangebote weiterzu­führen und zu bündeln, hat Anna Hemme-Unger zusammen mit Raffaella Felder, ebenfalls eine Theologiestudentin, und Denise Pechstedt, Finanzfachfrau mit deutsch-weissrussischer Herkunft, den Verein «Galaktika» ins Leben gerufen und das Projekt zur Unterstützung durch den Innovationskredit bei der Zürcher Landeskirche angemeldet. Mit Erfolg: Galaktika erhielt noch vor den Sommerferien den Zuspruch und eine Anschub­finanzierung von 20 000 Franken.

Anna Hemme-Unger

Anna Hemme-Unger, Juristin und angehende Pfarrerin, hat das Projekt Galaktika zur Integration Ukrainischer Flüchtlinge ins Leben gerufen.

Rollender Gastrobetrieb

Jetzt lädt man monatlich zum Gottesdienst in der Zwölfboten-Kapelle im Grossmünster, zum Jugendtreff im Hirschli (dem Studi-Café der Landeskirche) zu Koch- oder Wanderanlässen. Auch der Umbau eines Lastwagens zu einem Foodtruck mit ukrainisch-schweizerischer Küche gehört zu den geplanten Aktivitäten. «Wir haben junge Mechaniker, die den Truck selber umbauen können.» Vielleicht diene das Gefährt dann auch als mobile Kirche. Die Raumsuche auf dem Platz Zürich sei nämlich eine der Schwierigkeiten, mit denen man zu kämpfen habe. Sich räumlich fix zu installieren, sei ein Ziel von Galaktika und letztlich auch eine Voraussetzung, um aus der buntgemischten Gruppe eine reformierte Gemeinschaft zu bilden.

Man kann sich fragen, wie denn eine Integration in die reformierte Kirche gelingen soll, wenn doch der Grossteil der Geflüchteten zur orthodoxen Kirche gehört oder in der postsozialistischen Zeit mit Religion gar nichts am Hut hat. Anna Hemme-Unger ist sich dieser Problematik als Theologin und angehende Pfarrerin sehr wohl bewusst. Priorität habe die Beziehungsarbeit, das Bilden einer offenen Gemeinschaft. Seelsorge anzubieten und auch Gottesdienste mit Elementen aus reformierter und orthodoxer Tradition zu feiern, gehöre für sie aber dazu. Und beides stosse auch auf Interesse.

Taufe? Kann ja nicht schaden

Anna Hemme-Unger kennt auch dies aus ihrer eigenen Lebensgeschichte. Religion habe in ihrer Kindheit keine grosse Rolle gespielt. Mit acht Jahren sei sie in der orthodoxen Kirche getauft wor­den – frei nach dem Motto «kann ja nicht schaden». Sie habe eine Ikone der heiligen Anna erhalten, und das wars dann auch schon.

Sie begegne vielen Menschen aus postsowje­tischen Staaten, die auf diese minimale Weise religiös sozialisiert wurden wie sie, aber jetzt Interesse hätten, mehr über Glaubensfragen zu erfahren. Bei ihr habe das Jahre gedauert und einen speziellen Lauf genommen: Nach dem Abschluss des Jurastudiums habe sie bei Banken in Deutschland und der Schweiz und schliesslich fünf Jahre an der Börse in Zürich gearbeitet und sei über ihren heutigen Ehemann und vor allem durch ihre Schwiegermutter mit dem Glauben in Kontakt gekommen. Es sei auch die Schwiegermutter gewesen, die sie überredet habe, ihr Kind in der reformierten Kirche taufen zu lassen. Die Gespräche mit ihrer Schwiegermutter über den Glauben hätten sie schliesslich nicht mehr losgelassen. Deshalb auch der Entschluss, für die Kirche zur arbeiten und der Sache auch wissenschaftlich auf den Grund zu gehen. Jetzt fehlen ihr noch zwei Jahre als Quereinsteigerin bis zum Abschluss des Theologiestudiums und zum Beginn des Vikariats.

Am Projekt Galaktika will die 40-Jährige neben Familie, Studium und Berufsalltag natürlich weiter dranbleiben. Vielleicht gelinge es, die Landeskirche für eine weitere Unterstützung im Rahmen der Innovationsförderung zu gewinnen, sagt Anna Hemme-Unger. Ein Langzeitprojekt werde es so oder so. «Die Menschen brauchen Raum und Begegnung», sagt die angehende Pfarrerin und ist dankbar, dass die Kirche dies ein Stückweit anbieten kann.

Autor