Letzte Hilfe Kurs
Sterben, Tod und Trauer betreffen uns alle früher oder später. Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Der «Letzte Hilfe»-Kurs vermittelt Ihnen Basiswissen und weiterführende Informationen zu diesen wichtigen Themen.
Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Wie können wir sterbende Menschen unterstützen und begleiten? Wo erhalten wir professionelle Unterstützung? Und: wie können wir uns auf unser eigenes Lebensende vorbereiten?
In unseren «Letzte Hilfe»-Kursen möchten wir Sie ermutigen, sterbenden Menschen beizustehen und sich mit Ihrer eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Der vier- bis max. sechsstündige Kurs vermittelt ein Basiswissen und steht allen interessierten Erwachsenen offen. Sie müssen keine Vorkenntnisse mitbringen.
Aktuell ausgeschriebene Kurse und Link zur Anmeldung:
Samstag, 30. September in Wetzikon
Samstag, 30. September in Birmensdorf-Aesch
Freitag, 3. November in Effretikon
Samstag, 4. November in Zürich, Infos folgen
Samstag, 11. November in Feuerthalen, Infos folgen
Samstag, 11. November in Volketswil, Infos folgen
Samstag, 18. November in Bülach, Infos folgen
Samstag, 18. November in Uster
Die Kurse werden von Fachpersonen aus der Pflege, Seelsorge und weiteren Bereichen der Palliative Care geleitet. Letzte Hilfe Kurse gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Sie können die Kurse vor Ort oder online besuchen.
-
Eva Niedermann
Alter und Generationen
Abteilung Kirchenentwicklung
-
Pfrn. Helen Trautvetter
Palliative Care
Abteilung Spezialseelsorge
Sie interessieren sich für einen Letzte Hilfe Kurs
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmenErklärvideo: Letzte Hilfe Kurs (Vimeo)
Über 6000 Personen haben in der Schweiz bereits an einem Kurs teilgenommen. Wir besitzen die schweizweite Lizenz für Letzte Hilfe Kurse.
Haben Sie in Ihrer Organisation die Möglichkeit, Kurse in Ihren eigenen Räumlichkeiten anbieten?
- Wir vermitteln Ihnen gerne eine kompetente Kursleitung.
- Für die Kursleitung wird ein Betrag von CHF 500 fällig, der an die Landeskirche gezahlt wird.
- Für die Teilnehmenden sollte die Teilnahme kostenlos sein, bzw. ein maximaler Unkostenbeitrag von CHF 20.00 erhoben werden..
- Wir empfehlen eine gemeinsame Durchführung der Kurse mit anderen lokalen Anbietern.
- Dies trägt zur Vernetzung bei und fördert die Entstehung von sorgenden Gemeinschaften.
- Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt.
Wenn Sie einen Kurs organisieren möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Mail an Eva Niedermann schicken
- Letzte Hilfe Kurse werden stets von zwei zertifizierten Kursleitungen im Tandem durchgeführt. Im Kurs müssen verschiedene Bereiche der Palliativversorgung repräsentiert sein (Ärzt:innen, Pflegefachpersonen, Seelsorger:innen, Sozialdiakon:innen, Sozialarbeiter:innen, usw.). Mindestens eine der Kursleitenden muss Arzt/Ärztin oder Pflegefachperson sein.
- Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Kursleitungsschulung sind Grundkenntnisse in der Palliativversorgung, praktische Erfahrungen in der Begleitung schwer erkrankter und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen, sowie Erfahrungen in der Erwachsenenbildung.
- Weiter setzen wir voraus, dass Sie vorgängig einen Letzte Hilfe Kurs besucht haben.
- Die Schulung ist eintägig.
Zur nächsten Kursleitungsschulung im Kanton Zürich
Sie interessieren sich für das Letzte Hilfe Kurs Projekt
Der Letzte Hilfe Kurs wurde von Dr. med. Georg Bollig, Palliativ- und Notfallmediziner gemeinsam mit der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF Wien) der Universität Klagenfurt, Graz, Wien entwickelt. Mittlerweile gibt es weltweit Letzte Hilfe Kurse: Z.B. in europäischen Ländern wie Dänemark, Frankreich, Litauen, Norwegen, Österreich, Schottland, Slowenien und auch in Australien, Brasilien und Kanada. Die Kurse werden laufend evaluiert und weiterentwickelt.
Weitere Informationen über die Entstehung der Letzte Hilfe Kurse sowie zum internationalen Projekt finden Sie unter: www.letztehilfe.info
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich ist seit 2017 Lizenznehmerin für die Letzte Hilfe Kurse in der Schweiz. Sie leitet das Projekt Letzte Hilfe Schweiz und ist Kooperationspartnerin und Vertretung der Schweiz im internationalen Netzwerk.
Letzte Hilfe Kurse werden in der Schweiz auf Deutsch, Französisch "Derniers Secours" und auf Italienisch "Ultimo Soccorso" angeboten. Viele verschiedene Organisationen, Institutionen, Vereine und Stiftungen wirken in den einzelnen Kantonen mit, in dem sie Fachpersonen zu Kursleitungen ausbilden lassen und Kurse vermitteln.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf www.letztehilfe.ch
Perspektiven, Radio SRF2: Am Ende «Letzte Hilfe» leisten
Letzte Hilfe für Kinder und Jugendliche

Neu auch für Kinder und Jugendliche
Dieser Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-16 Jahren, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen