Alter heute
Die Gruppe der Menschen vom jungen und bis zum hohen Alter ist äusserst vielfältig. Ab wann ist jemand alt oder älter oder sogar hochbetagt? Und welche Merkmale bestimmen das? Wir setzen uns für ein differenziertes Altersbild ein, welches Altern, mit all seinen Chancen und Herausforderungen als wertvolle Lebensphase versteht.

Sorge für das Alter
Wir möchten zum Austausch anregen und Altersbilder entwickeln, in der Generationen auf Augenhöhe zusammenfinden können. Wir fördern eine Kultur der Sorge, die Menschen im hohen Alter, mit ihrer Fragilität und ihrer Hilfebedürftigkeit einbezieht, umsorgt, unterstützt und ihren Fähigkeiten entsprechend beteiligt.
Schwerpunkte unserer Altersarbeit
Wir bieten vielfältige Bildungsangebote, die relevante Themen rund um das Alter und das Altern aufnehmen.
Gerne geben wir Hinweise auf aktuelle Literatur, Studien, Veranstaltungen, Weiterbildungsangebote rund um das Thema Alter und Altern.
Wir vermitteln Kontakte, z.B. wenn Sie ein gemeinschaftliches Erlebnis mit anderen in ihrer Umgebung suchen oder einen Besuch wünschen.
Wir vermitteln Begleitung in existentiellen Fragen, die z.B. bei Lebensübergängen wie der Pensionierung, dem Verlust eines nahestehenden Menschen oder bei Erkrankungen auftreten können.
Wir vermitteln Unterstützung, wie z.B. für betreuende und pflegende Angehörige von Menschen im höheren Alter, von Schwerkranken und Sterbenden.
Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv, kreativ und sinnstiftend für und mit anderen zu engagieren. Das ist sowohl in kurzzeitigen als auch längerfristigen Projekten möglich.
Sie haben ein Anliegen? Wir sind gerne für Sie da
-
Eva Niedermann
Alter und Generationen
Abteilung Kirchenentwicklung
-