Kirche und Innovation? Wie geht das zusammen? Wir haben als Kirche einen reichen Schatz an Erfahrungen, Zugängen, Immobilien und Freiwilligen und wollen all dies für das Wohl der Menschen einsetzen. Gleichzeitig wollen wir uns als Kirche auch immer wieder neu erfinden. Darum fördern wir vielfältige kirchliche Projekte und Angebote für unterschiedlichste Menschen und Lebenswelten.
Warum Innovation?
«Die Kirche ist den Menschen nah und spricht sie in ihrer Vielfalt an.» Diese Aussage aus der Kirchenordnung beschreibt unser Selbstverständnis, dass die Reformierte Landeskirche als öffentlich-rechtliche Institution für alle Menschen in dieser Gesellschaft da ist. Innovation eröffnet die Möglichkeit, vielfältige Formen von Kirche zu fördern. Wir wollen auf neue Art und Weise das Evangelium den Bedürfnissen der Menschen verknüpfen. Dabei ermöglichen wir den Menschen, eigene Ideen zur Gestaltung von kirchlichem Leben einzubringen und selbstverantwortlich umzusetzen.
Wie fördern wir Innovation?
Wir schätzen unsere Traditionen und fördern gleichzeitig Innovationsprojekte. Diese beiden Haltungen ergänzen sich in der Innovationsförderung der Reformierten Landeskirche. Die Innovationsprojekte können Initiativen von Mitgliedern oder Kirchgemeinden sein. Sie können aber auch auf regionaler oder kantonaler Ebene entstehen.
Was tun wir konkret?
Wir fördern Innovationsprojekte in folgenden drei inhaltlichen Feldern:
- Spiritualität
- Gutes Zusammenleben und Klimagerechtigkeit
- Vielfältige Gemeinschaften
Wir eröffnen gezielt Freiräume für innovative Projekte, Initiativen und Experimente. Dafür stellen wir personelle und finanzielle Ressourcen sowie Beratung und Tools zu Verfügung.
Das Landeskirchliche Innovationskonzept verschafft einen Einblick in unsere Arbeitsgrundlage.