Konfirmation
Die Konfirmation eröffnet die Phase der Mündigkeit der jungen Erwachsenen in der Kirche. Sie bezieht sich auf die Taufe zurück. Damals liessen die Eltern und Paten ihr Kind in die Gemeinschaft der Christen aufnehmen. Mit der Konfirmation bekunden die jungen Erwachsenen selbstbestimmt ihren Willen, der kirchlichen Gemeinschaft angehören zu wollen. Sie erhalten Stimmrecht und aktives Wahlrecht in ihrer Kirchgemeinde.
KonfNacht 2022
30.09.2022
21:15
bis
01.10.2022
06:00
— Kloster Kappel,
Die KonfNacht richtet sich an alle Jugendlichen auf dem Weg zur Konfirmation. Gemeinsam sind wir die Nacht hindurch unterwegs. Genauere Informationen werden bis zu den Sommerferien aufgeschaltet.
Mehr…
Rückblick auf die Zürcher Konfnacht 2021
Nach einer Corona-Pause im letzten Jahr nahmen an der diesjährigen Zürcher Konfnacht 110 Konfirmandinnen und Konfirmanden teil.
Mehr…
Konf - Deine Zeit
Eine Kurzinformation über die Konfirmation für alle Interessierten.
Mehr…
Einblicke in den Konf
Was erwartet mich im Konf? Hier präsentieren wir Einblicke in die Konfirmationsarbeit der Kirchgemeinden im Kanton Zürich.
Mehr…
Lehrmittel
Konfirmationsarbeit – das ist eine individuelle und gemeinschaftliche Entdeckungsreise zu Glauben und Kirche. Die Arbeitshilfe «Wir leben in Beziehungen» ist der Reiseführer dazu: Sie unterstützt Pfarrpersonen und Unterrichtsteams darin, die Konfirmationsarbeit nach den Interessen und Bedürfnissen ihrer Gruppe zu gestalten.
Mehr…
FAQ
Frequently Asked Questions rund um die Konfirmation
Mehr…
Grundsätzliches
Fast 2'700 Jugendliche lassen sich jährlich durch die Zürcher Landeskirche konfirmieren. Der vorangehende Konfirmationsunterricht verteilt sich auf ein Jahr während der neunten Klasse. Einige Kirchgemeinden führen einen zweijährigen Kurs. Dieser Unterricht ist das letzte von fünf aufeinander aufbauenden Angeboten im Rahmen des rpg. Sie bilden den Kirchenlernpfad. Er beginnt in der zweiten Klasse mit der minichile. Die Konfirmation ist sein feierlicher Abschluss.
Mehr…