Schweizerische Epilepsie Stiftung
Seelsorge und öffentliche inklusive Gottesdienste an der Schweizerischen Epilepsie Stiftung.
Die Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten stehen mit ihren Anliegen und Sehnsüchten im Mittelpunkt. Lebensbejahend und offen gehen wir Seelsorgenden auf Menschen mit teilweise schweren Mehrfachbehinderungen ein, die seelsorgliche oder spirituelle Begleitung wünschen oder sich Fragen zu Sinn und Halt in ihrem Leben stellen. Sie zeigen uns, was sie wünschen. Gerne ermöglichen wir Raum für Begegnung und Austausch.
Besuchen Sie uns auf unserer Website der Schweizerischen Epilepsie Stiftung.
Ansprechpersonen
-
Pfrn. Daniela Jerusalem-Stucki
Seelsorge PZ Rotacher Dietlikon und Schweizerische Epilepsie-Stiftung
Abteilung Spezialseelsorge
-
Pfrn. Barbara Brunner
Seelsorge Schweizerische Epilepsie-Stiftung
Abteilung Spezialseelsorge
Bei uns finden Sie
Alle sind herzlich eingeladen
Jeden Sonntag um 10 Uhr feiern wir öffentlich Gottesdienst für alle in der ökumenischen EPI Kirche. Mit Abendmahl und Eucharistie wird die Gemeinschaft mit Gott und die Gemeinschaft untereinander erlebbar. Die lebendigen und bunten Feiern sprechen den ganzen Menschen mit Kopf, Herz und Gefühl an.
Wir haben durch unsere tägliche Arbeit viele Erfahrungen sammeln können im Erleben und in der Begleitung von Spiritualität mit Menschen mit Mehrfachbehinderungen und mit dem Thema elementare Spiritualität.
Gerne beraten wir Sie bei Fragen oder eigenen Anliegen. Wir führen auch Schulungen und Workshops in Ihrer Gemeinde durch. Kommen Sie auf uns zu.
Mit einer Beeinträchtigung leben – was heisst das?
In der EPI Stiftung haben Konfirmandenbesuche eine lange Tradition. In eine andere Lebenswelt einzutauchen ist für unsere Besucherinnen und Besucher immer ein spannendes Erlebnis.
Wenn Sie sich für einen Besuch in der EPI Stiftung interessieren, sei dies mit Jugendlichen oder Erwachsenen, wenden Sie sich gerne an Barbara Brunner. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie verschenken Zeit
Freiwillige Mitarbeitende verbringen Zeit mit Menschen, die im EPI WohnWerk zu Hause sind. Für die Bewohnerinnen und Bewohner sind diese Aussenkontakte wichtig. Sie bilden einen wertvollen Lichtblick im Alltag. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge oder Besuche im Restaurant EPI Park wächst eine Beziehung heran. Der gegenseitige Austausch ist für alle bereichernd. Auch zur Begleitung in den Sonntagmorgen-Gottesdienst und wieder zurück sind freiwillige Mitarbeitende sehr gefragt und herzlich willkommen. Als freiwillige Mitarbeitende werden Sie von Fachpersonen eingeführt und begleitet.
Sind Sie interessiert? Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
