Dieterle Urs-Christoph
Die Landeskirche wächst aus den Gemeinden, aus lokalen Zusammenschlüssen von Christinnen und Christen. Kirche vor Ort vermittelt Identität und Heimat. Sie wird getragen von viel Freiwilligenarbeit.
Deshalb setze ich mich für autonome, selbstständige Kirchgemeinden ein. Mein Engagement hat dazu geführt, dass ein zwangsweise vom Kirchenrat verordneter Zusammenschluss von Kirchgemeinden bis heute unterblieb.
Die Landeskirche verliert kontinuierlich und in grösserer Zahl jedes Jahr viele Mitglieder. Entgegen den Prognosen in ihren Voranschlägen realisiert sie seit Jahren happige Gewinne und weist gegenwärtig ein Eigenkapital von rund 70 Mio. Franken aus. Dies geht zu Lasten der Gemeinden.
Ich setze mich deshalb - insbesondere auch als Mitglied der Finanzkommission - dafür ein, dass diese finanziellen Mittel den Gemeinden zukommen. Damit lassen sich neben Steuersenkungen sinnvolle Gemeindeprojekte nah bei den Menschen verwirklichen.
Und noch etwas: Kirchengebäude sind nicht nur Versammlungsorte für Christinnen und Christen. Sie verkörpern viel mehr die Präsenz Gottes in der Welt.
Daher setze ich mich - explizit auch vor dem Hintergrund von Klima- und Energiekrise - für die sinnvolle und zweckmässige Verwaltung und Bewirtschaftung der Kirchen und Kirchenimmobilien, notabene namhafte Kirchenvermögen, ein.
Schliesslich soll die Synode ihren Auftrag als Repräsentant der Kirchenmitglieder uneingeschränkt wahrnehmen können.
Damit der Souverän ohne Wenn und Aber vertreten werden kann, setze ich mich als Jurist dafür ein, dass die parlamentarischen Rechte vollumfänglich eingehalten werden.
Ich freue mich auf die neue Amtszeit als Mitglied von Synode und Finanzkommission und danke für das Vertrauen.