Ausstellungen
A. Die offiziellen Ausstellungen des Vereins "500 Jahre Zürcher Reformation":
- Rob Pruitt: The Church im Kunsthaus, ab 15. Dezember 2017
- Gott und die Bilder im Landesmuseum, ab 02. Februar 2018
- Das Wort im Museum Strauhof, ab 07. Februar 2018
- Bullinger News in der Universität Zürich, ab 17. Mai 2018
- Verschwundene Orte der Reformation im Haus zum Rech, ab 01. Juni 2018
- Schatten der Reformation im Stadthaus, ab 20. September 2018
B. Gelebte Reformation – Barmer Theologische Erklärung: Im Mai 1934 verabschiedete die Synode der Bekennenden Kirche die Barmer Theologische Erklärung. Mit den hierin formulierten sechs Thesen grenzten sich die 139 Synodalen von der Vereinnahmung der Evangelischen Kirche durch den Nationalsozialismus ab. In der fünften These finden sich beispielsweise grundlegende bis heute massgebliche Überlegungen zum Verhältnis von Kirche und Staat. Die Wanderausstellung mit dem Titel „Gelebte Reformation - Die Barmer Theologische Erklärung" bietet dazu einen Einblick in die Thematik selbst, das historische Ereignis 1934 und das Wirken wichtiger Personen dieser Zeit. In 18 Modulen werden Ausstellungsbesucherinnen und –besucher eingeladen, sich ausgehend von diesem Teil der Geschichte mit der Frage zu beschäftigen: Welche Orientierung gibt der Glaube für das Leben in der Gegenwart? Im Ringen um Antworten auf diese Frage kann die Barmer Theologische Erklärung heute ihre Kraft entfalten und herausfordern.
Kontakt:
Evangelische Kirche im Rheinland
Landeskirchenamt
Pfr. Martin Engels
martin.engels@ekir.de
0211-4562 401
C. Die Wiedmann-Bibel: Diese Bibel ist eines der grössten Werke, das ein Künstler bislang hervorgebracht hat. Sie ist die einzig bekannte Bilderbibel, die das komplette Alte und Neue Testament in 3'333 Illustrationen wiedergibt. Gemalt wurde dieses weltweit einzigartige Werk von dem Stuttgarter Künstler Willy Wiedmann im Stil der Polykonmalerei, den er Mitte der sechziger Jahre entwickelte. Insgesamt 16 Jahre lang arbeitete Willy Wiedmann an dem über einen Kilometer langen Leporello. Der Künstler war sich bewusst, dass er nicht jedes Detail mit einbringen konnte. Stattdessen wollte er die Bibel vereinfachen, damit sie jeder verstehen kann, aber auch den Menschen einen Anstoss geben, sich wieder aktiv mit ihr zu befassen.
Folgende 10 Möglichkeiten gibt es, die Wiedmann Bibel in Ihre Gemeinde/Kirche zu bringen:
1.) Museums Display auf Standfuss „Die Wiedmann Bibel Erlebniswelt“
2.) Die Wiedmann Bibel in der Virtual Reality (VR)
4.) Predigen mit der Wiedmann Bibel
5.) Genesis Leporello Faksimile
6.) Die Wiedmann Bibel Leuchtsäule
7.) Die Wiedmann Bibel-Ausstellung
8.) Broschüren, Infomaterial
9.) Präsentation-Veranstaltung über die Wiedmann Bibel
10.) Die Wiedmann Bibel DVD