Message

Jugend

Jugendlich sein heisst, sich körperlich und geistig zu verändern. Ablösung und Identitätsfindung sind Entwicklungsaufgaben. Die Landeskirche bietet mit ihren eigenen Angeboten und Projekten konkrete Betätigungsfelder an, damit Jugendliche ihre eigenen Vorstellungen und Ideen von Glauben und Gesellschaft erproben und gestalten können.

Grundlagen

Für die Arbeit mit Jugendlichen können folgende Konzepte genutzt werden:


Aktuelle Infos und Anlässe

Evangelische Jugendkirchentage für die Schweiz

Ab 2024 soll alle zwei Jahre ein mehrtägiges, überkantonales Festival für Jugend und Kirche stattfinden. Die reformierten Landeskirchen einer Region übernehmen abwechselnd die Gastgeberschaft.

Bis die eigene Webseite entsteht, entnehmen Sie bitte ihr die News & updates zum Jugendkirchentag: https://www.theologie-erleben.ch/news/evangelische-jugendkirchentage-fuer-die-schweiz

Streetchurch

Die streetchurch (www.streetchurch.ch) arbeitet im urbanen und multikulturellen Umfeld mitten in der Stadt Zürich. Sie befähigt junge Menschen, sich individuell zu entfalten und in der Gesellschaft ihren Platz einzunehmen. Sie schafft Beheimatung für gesellschaftlich, familiär oder persönlich Entwurzelte und richtet sich dabei insbesondere an Menschen aus dem Grossraum Zürich, die in unterschiedlichen Lebensbereichen Belastungen ausgesetzt sind. Mit ihren sozialen Integrationsangeboten befähigt die streetchurch junge Menschen ohne berufliche Perspektive zu einem gelingenden Leben. Die Angebote richten sich an Personen, die den Einstieg in die Berufswelt bisher aufgrund schwerwiegender Defizite in mehreren Lebensbereichen (Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Delinquenz, Sucht, Beziehung, u.a.) nicht gefunden haben. Alle Angebote arbeiten niederschwellig und ganzheitlich mit den Teilnehmenden an neuen Perspektiven.

Kabel

Die kirchliche Anlaufstelle kabel (www.lehrlinge.ch/zielgruppe/fuer-lernende.html) für Lehrlingsfragen ist ein Angebot der reformierten und katholischen Kirche im Kanton Zürich. Hier erhalten Jugendliche, unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Wohnort unbürokratisch, schnell, kostenlos, vertraulich und unabhängige Unterstützung bei Fragen zur beruflichen Grundbildung. 

Kabel sieht sich als Ergänzung zu bestehenden staatlichen und privaten Angeboten. Besonders für die Lehrabbrechenden füllt Kabel eine Lücke auf der sozialen Landkarte.