Interreligiöser Dialog – Bedeutung und Verständnis
Die am Dialog Beteiligten anerkennen sich in ihrer fundamentalen Andersheit als gleichberechtigte Partner. Sie stehen der eigenen und fremden religiösen Tradition offen gegenüber und respektieren andere Glaubensüberzeugungen. Absolutheits- und Exklusivitätsansprüche auf Alleingeltung der eigenen Religion sollen überwunden und Wahrheitsansprüche der verschiedenen Religionen gleichberechtigt nebeneinander gestellt werden.
Interreligiöser Dialog ist aber auch ein gesellschaftliches Projekt, das auf ein selbstbestimmtes, gleichberechtigtes und friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ausgerichtet ist. Dabei gilt es Differenzen zu respektieren und gleichzeitig nach einer gemeinsamen Basis zu suchen, auf der ein fruchtbares gesellschaftliches Zusammenleben in gegenseitiger Achtung und gutem Einvernehmen möglich ist.
Literatur zum Thema Interreligiöser Dialog
- Doris Strahm. Damit es anders wird zwischen uns: interreligiöser Dialog aus der Sicht von Frauen. 2006.Ostfildern: Matthias-Grünewald.
- Initiativen und Organisationen des interreligiösen Dialogs in der Schweiz. Herausgegeben von der Pastoralkonferenz der Schweizer Bischofskonferenz. 2007: St.Gallen.
- Von den Verpflichtungen des interreligiösen Dialogs. Die St.Galler Erklärung für das Zusammenleben der Religionen und den interreligiösen Dialog. 2007: St.Gallen, Sabon-Verlag.
- Handbuch Dialog der Religionen: Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog. Herausgegeben von Ulrich Dehn unter Mitarbeit von Gwen Bryde. 2008. Frankfurt a.M.: Verlag Otto Lembeck.
- Interreligiöser Dialog in der Schweiz: Grundlagen – Brennpunkte – Praxis. Herausgegeben von Judith Könemann und Georg Vischer. 2008. Zürich: Theologischer Verlag.
- Margret Bürgisser. Interreligiöser Dialog: Grundlagen – Erfahrungen – Perspektiven. 2009. Bern: Hep-Verlag
- Ramezan Mercan. "Was ist Dialog? Eine muslimische Perspektive". In: Gegenwärtig, noch nicht fertig: Haus der Religionen – Dialog der Kulturen. 2012. Bern: Edition Haus der Religionen.
- Leitfaden für den interreligiösen Dialog. Herausgegeben von Doris Strahm/ Interreligiöser Think Tank. 2015. Basel: Interreligiöser Think-Tank.
- Wahrheit und Offenheit: Der christliche Glaube und die Religionen. Herausgegeben vom Schweizer Evangelischen Kirchenbund SEK. 2007. Bern.
http://www.kirchenbund.ch/sites/default/files/publikationen/pdf/SEK-Position-8.pdf - Für ein Zusammenleben der Religionen in Frieden und Freiheit. Herausgegeben vom Schweizer Rat der Religionen. 2009. Bern.
http://www.ratderreligionen.ch/wp-content/uploads/minarett_de-1.pdf