Newsarchiv
Konstituierung Kirchenrat 2019
Der am 1. Oktober 2019 neu gewählte Kirchenrat hat sich konstituiert und die Ressorts verteilt.
Mehr…
20'000 Franken für Nothilfe in Kamerun
Der Kirchenrat der Reformierten Kirche Kanton Zürich hat 20'000 Franken für Mission 21 zur Unterstützung der Not- und Wiederaufbauhilfe in Kamerun bewilligt.
Mehr…
Abschluss von Administrativverfahren in der Kirchgemeinde Fällanden
Der Kirchenrat hat die Administrativverfahren betreffend die reformierte Kirchenpflege Fällanden, gegen den Kirchenpflegepräsidenten und gegen ein ehemaliges Mitglied der Kirchenpflege eingestellt und Empfehlungen ausgesprochen. Der im April wiedergewählte Präsident kann somit in sein Amt zurückkehren.
Mehr…
Aussprache der Erbengemeinschaft der Reformation
Das reformierte Kirchenparlament debattierte am Dienstag an einer Aussprachesynode über Kern- und Knackpunkte der Reformation. Die Ergebnisse des Austauschs jenseits parlamentarischer Formalitäten: ungeschminkt, pointiert und vielstimmig reformiert.
Mehr…
Woche der jüdischen Kultur Zürich
Unter dem Titel Kulturstrudel lädt die jüdische Gemeinschaft Zürichs ihre Mitbürger zu einem wahren Strudel von Veranstaltungen ein.
Mehr…
Kirchentag 2018: Vom Duft der christlichen Kirchen
Am Kirchentag Züri Oberland in Wetzikon wurde an mehreren Standorten ausgiebig über den Reformbedarf von Kirche und Christentum debattiert.
Mehr…
Gemeinsam stark sein! Dank an Benno Schnüringer
Nach elf Jahren tritt Benno Schnüriger als Präsident des Synodalrats (Exekutive der Zürcher Katholikinnen und Katholiken) ab. Eine Würdigung von Kirchenratspräsident Pfr. Michel Müller.
Mehr…
30’000 Franken für Nothilfe in Syrien
Der Kirchenrat der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich hat 30'000 Franken zuhanden des Hilfswerk der evangelischen Kirchen Schweiz (Heks) für die Nothilfe für Flüchtlinge in Syrien bewilligt.
Mehr…
Wo sich alles um das Zwischenmenschliche dreht
Ein Augenschein am Stand der reformierten und katholischen Kirche an der Hochzeitsmesse in den Messehallen Zürich-Oerlikon vom 6./7. Januar
Mehr…
Wer Heiligabend arbeitet, fehlt zuhause
Heiligabend ist Familientag. In diesem Jahr fällt der Beginn des Weihnachtsfestes zudem auf einen Sonntag. Die Geschäfte sollen an diesem Tag geschlossen bleiben, betont der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK.
Mehr…
Zusammenschluss der Stadtzürcher Kirchgemeinden in Sichtweite
Am 16. Januar 2018 wird die Kirchensynode auf Antrag des Kirchenrates vor-aussichtlich den Zusammenschluss der Stadtzürcher Kirchgemeinden zu einer Kirchgemeinde beschliessen. Dadurch wird die schweizweit mitgliederstärkste Kirchgemeinde entstehen. Die zurzeit noch abseits stehenden Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon will der Kirchenrat aber nicht per Zwang einbeziehen.
Mehr…
Seelsorge.net: So kommt Hilfe näher zu den Menschen
Das niederschwellige Hilfsangebot Seelsorge.net für hat schon über 20'000 Menschen in schwierigen Lebenssituationen geholfen und begleitet. Die E-Mail-Begleitung von Mensch zu Mensch ist kostenfrei, professionell und anonym. Mit einem frischen, für Mobilgeräte optimierten Webauftritt will Seelsorge.net schweizweit noch mehr Menschen erreichen.
Mehr…
Woche der Religionen
Lebte hierzulande bis vor wenigen Jahrzehnten eine vorwiegend christliche Gesellschaft, zeigen unsere Städte heute ein Mosaik aus unterschiedlichsten Glaubensrichtungen. Auch in Zürich hat sich eine multireligiöse Gesellschaft herausgebildet, die vom 6. – 12. November 2017 Entdeckungsfreudigen und Interessierten ihre verschiedenen Facetten präsentiert.
Mehr…
RR Fehr eröffnet Kirchen-Bistro
Regierungsrat Mario Fehr hat am 26. Oktober in Winterthur die neue Akazie Bistro-Bar der Fabrikkirch eröffnet.
Mehr…
Quer, frei, neu
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund lanciert zusammen mit den reformierten Kirchen der Schweiz eine nationale Kampagne zum Jubiläum 500 Jahre Reformation.
Mehr…
Mehr als Kaffee im «Hirschli»
Reformierte Hochschulseelsorge eröffnet ein Kaffee für Studierende
Mehr…
Was die Kirchen für die Gesellschaft leisten
Die anerkannten Zürcher Kirchen leisten Jugendarbeit, bieten Sozialberatungen an und betreiben Jobbörsen, dies und vieles mehr im Dienst der gesamten Bevölkerung. Eine Studie der Universität Zürich erfasst diese kirchlichen Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung jetzt erstmals umfassend und aktuell. Die Resultate der Studie wurden heute an einer Medienkonferenz vorgestellt. Sie sind Teil der Grundlagen für die Festlegung der staatlichen Beiträge an die Kirchen für die Jahre 2020 bis 2025.
Mehr…
Das Kloster Kappel soll aufgewertet werden
Die Synode der reformierten Landeskirche spricht sich für die Sanierung und den Umbau des Klosters Kappel aus. Das Bauvorhaben zur Aufwertung des Klosterareals mit Kosten von 3,07 Mio. Franken wurde nach reger Debatte mit 82 Ja- zu 10 Neinstimmen deutlich gutgeheissen. Zudem befürwortete die Kirchensynode drei Fusionen von Kirchgemeinden.
Mehr…
Viele Klänge und Sprachen, ein gemeinsames Osterfest
So bunt und vielsprachig hat man nur selten einen Gottesdienst erlebt wie am Sonntag, 30. April, in der Zürcher Kirche Peter und Paul. Alle zwölf orthodoxen Gemeinden von Zürich trafen sich zu einer gemeinsamen österlichen Feier.
Mehr…
Kirchenbund für Energiestrategie 2050
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK befürwortet die Energiestrategie 2050. Mit dem revidierten Energiegesetz werden gute Voraussetzungen für einen massvollen und verantwortlichen Umgang mit Energie geschaffen. Dafür setzt sich der Kirchenbund seit 40 Jahren mit theologischen und ethischen Argumenten ein.
Mehr…
Entschuldungs-Beiträge an Kirchgemeinden gutgeheissen
Künftig sind Entschuldungsbeiträge an Kirchgemeinden möglich, wenn diese mit anderen Gemeinden fusionieren wollen, jedoch verschuldet sind. Im Rahmen der Teilrevision der Finanzverordnung hiess die Synode der reformierten Landeskirche den entsprechenden Antrag gut. Dieser räumt gleichzeitig eine spätere Rückforderungsmöglichkeit ein.
Mehr…
Teilrevision der Kirchenordnung geht in Vernehmlassung
Der Kirchenrat gibt die Teilrevision der Kirchenordnung in eine breite Vernehmlassung, die bis am 12. Juli dauert.
Mehr…
500 Jahre Reformation - Fluch oder Segen?
Ökumenische Podiumsdiskussion zum Thema Tradition und Reformen in Zürich: Im Gespräch die Vielfalt als Bereicherung erkennen
Mehr…
Landeskirche hilft im Südsudan
Kirchenrat spricht Beiträge für ein Friedensprojekt von Mission 21 und die Nothilfe des HEKS
Mehr…
"Beharrlich am Frieden arbeiten"
Schweizerischer Rat der Religionen verurteilt Gewalttat in London
Mehr…
«Blau10» – ein Ort für Innovation, Inspiration und Vernetzung
«Blau10» – so heisst der neue Coworking Space mitten in der Zürcher Altstadt. Am 4. April 2017 öffnete das jüngste Projekt der Reformierten Landeskirche im Haus der Abteilung Kirchenentwicklung an der Blaufahnenstrasse 10 seine Türen.
Mehr…
Pfarrer Sieber wird 90
Der Kirchenrat gratuliert Pfarrer Ernst Sieber zu dessen 90. Geburtstag am 24. Februar.
Mehr…
Klagen und leben im Spital
Vom 1. März bis 14. Mai bietet sich in der Spitalkirche des Unispitals eine Klage- und Lebensmauer an.
Mehr…
Unterstützung im Irak
Die Zürcher und weitere Landeskirchen unterstützen das Hilfswerk CAPNI in Nordirak.
Mehr…
Reformations-Gedenkmünze
Die 20-Franken-Sondermünze zum Reformationsjubiläum mit Zwingli und Calvin ist erschienen.
Mehr…