Wie die Kirche nutzen?
Wer möchte in der Stadt Zürich ein Gebäude mit 1250m2 Grundfläche, exzellenter Akustik, Platz für 700 Leute, wunderschöner Aussicht auf den Zürichsee, guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr mit eigenen Visionen, Projekten, Ideen während der nächsten Jahre nutzen? Die Kirche Auf der Egg in Zürich Wollishofen sucht eine neue, langfristige Nutzung. Möglich ist fast alles: vom Restaurant über Ausbildungsort und Ausstellungshalle bis hin zur speziellen Event-Location. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Vision EGG+ - Kirche mit Potential" können sich Interessierte am Samstag, 7. Juli mit dem Gebäude und seinem grossen Potential vertraut machen. Die Projekteingabe läuft bis 21. September; erste Interessenten haben sich bereits angemeldet.
"Über leere Kirchenbänke jammern kann jeder. Gebäude abreissen auch. Beides kommt für die reformierte Kirchgemeinde Zürich Wollishofen nicht in Frage. Wir schauen mit unserem offenen Ideenwettbewerb gespannt nach vorn", sagt Katharina Zysset, Präsidentin der Kirchenpflege. Die Kirche Auf der Egg, eine der grossen Kirchen der Stadt Zürich, wird von der Kirchgemeinde selber zu wenig genutzt. "Das Potenzial dieses markanten, 75jährigen Gebäudes schöpfen wir alleine viel zu wenig aus. In einer Stadt wie Zürich, wo gerade solcher Raum in vielerlei Hinsicht knapp ist, wollen wir die Türen der Kirche Auf der Egg für eine innovative, neuartige, langfristige und finanziell selbsttragende Nutzung öffnen", erklärt Zysset weiter.
Von der Kirche zum Restaurant oder zur polyvalenten Konzerthalle?
Daher hat die evangelisch reformierte Kirchgemeinde Wollishofen im Rahmen des 75jährigen Jubiläums der Kirche den Ideenwettbewerb Vision EGG+ - Kirche mit Potential lanciert und wagt damit bewusst, in kulturelles, soziales, politisches und kreatives Neuland vorzustossen. Die Kirche Auf der Egg bietet mit ihren rund 1250 m2 Gebäudefläche einen grossen und grossartigen Raum für neue Visionen. Gesucht wird eine langfristige neue Nutzung. Die Kirchgemeinde kann sich vorstellen, das Gebäude Interessierten bis zu 20 Jahren zu vermieten.
Wettbewerbsfrist läuft bis 21. September 2012
Bis zum 21. September 2012 können Kulturschaffende, Querdenkerinnen, Netzwerker, öffentliche Institutionen und weitere engagierte Personen und Gruppierungen im Rahmen des Wettbewerbs Vision EGG+ - Kirche mit Potential ihre Vorschläge unterbreiten. Ab sofort stehen die Wettbewerbsunterlagen auf www.kirchewollishofen.ch zum Download bereit.
Ziel des Wettbewerbs ist es, den Ideenreichtum engagierter Leute aus verschiedensten Bereichen zu aktivieren und die Kirche mit einer gesellschaftlich für Gemeinde, Quartier und Stadt interessanten Nutzung zu beleben. Gesucht wird eine langfristige, finanziell selbsttragende Nutzung mit gesellschaftlichem Vernetzungspotential. Das Gebäude selbst und die unmittelbare Umgebung mit viel Grünfläche sollen dabei erhalten bleiben. Abriss, die Nutzung durch nicht christliche Religionsgemeinschaften oder Gruppierungen mit menschenverachtendem Gedankengut sind keine Optionen.
Erste Anmeldungen bereits eingetroffen
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, lose Gruppierungen, Vereine, Unternehmungen, öffentliche Institutionen welche in der Schweiz aktiv sind. "Seit dem offiziellen Startschuss des Ideenwettbewerbs vor einer Woche haben sich bereits zehn Teilnehmer angemeldet: sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Kunst, Musik, Religion, Schule, Jugendliche und Kommunikation", sagt Kirchenpflegepräsidentin Zysset. Der Wettbewerb wird in zwei Phasen durchgeführt. In einer ersten, bewusst sehr breit angelegten Phase wird nach Projektideen gesucht. Die Schwelle zur Teilnahme ist niedrig gehalten. Projektideen können in verschiedenster Form eingereicht werden - von der als Collage ausgestalteten Projektidee bis zu professionellen Nutzungskonzepten ist alles möglich. Dem Ideenreichtum sind kaum Grenzen gesetzt.
Nächste Fixpunkte des Wettbewerbs
ab sofort: Anmeldung unter www.kirchewollishofen.ch und Einholung der Wettbewerbsunterlagen
07. Juli 2012: Besichtigung der Kirche von 10.00 - 11.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr
21. Juli 2012: Besichtigung der Kirche von 10.00 - 11.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr
bis 27. Juli 2012: Einreichefrist für Fragen zum Wettbewerb
bis 10. Aug. 2012: Schriftliche Beantwortung der Fragen an alle angemeldeten Teilnehmer
bis 21. Sept. 2012: Einreichung der Projektvorschläge
Okt. 2012: Jurierung und Mitteilung an Wettbewerbsteilnehmer
Nov./Dez. 2012: Öffentliche Präsentation der Ergebnisse
ab 1. Quartal 2013: Weitere Prüfung und Bearbeitung der ausgewählten Projektideen
Begleitung durch breit abgestützte Jury
Das für die Stadt Zürich und darüber hinaus exemplarische Vorhaben ist breit abgestützt durch eine Wettbewerbsjury, die sich aus angesehen, kompetenten und motivierten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Kirche und öffentlicher Hand zusammensetzt: Lukas Meier, Inhaber Aroma Productions AG; Christoph Sigrist, Grossmünsterpfarrer und Dozent Uni Bern; Thomas D. Meier, Rektor der ZHDK; Juri Steiner, z.B. bekannt aus der TV-Sendung Sternstunde Philosophie; Günther Arber als Leiter von Stadt- und Quartierentwicklung Zürich; Matthias Haag, CEO Stadtbauten Bern; Martin Bürki, Quartiervereinspräsident Wollishofen, und Kirchenpflegepräsidentin Katharina Zysset. Sie alle engagieren sich aus Interesse an der Vision. Die Öffentlichkeit, insbesondere die lokale Bevölkerung wird durch geeignete Massnahmen in die Evaluation einbezogen. Unter anderem auch durch den Einsitz des Quartiervereinspräsidenten Wollishofen in der Jury. Das Vorhaben soll mit der Bevölkerung geplant werden, nicht an ihr vorbei.
Kontakt:
Reformierte Kirche Wollishofen
Katharina Zysset, Präsidentin der Kirchenpflege
Kilchbergstrasse 21
8038 Zürich
Tel: 044 481 25 26; Mobil 079 451 04 19
Mail: eggplus@zh.ref.ch