Kirchenstudie und Staatsbeiträge
Die anerkannten Zürcher Kirchen leisten Jugendarbeit, bieten Sozialberatungen an und betreiben Jobbörsen, dies und vieles mehr im Dienst der gesamten Bevölkerung. Eine Studie der Universität Zürich hat diese kirchlichen Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung 2016 erstmals umfassend erfasst. Die Studie legte die Basis für die Kostenbeiträge des Staates für die Jahre 2020 bis 2025.
Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich (Langfassung)
Langfassung mit 169 Seiten. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und der Römischkatholischen Körperschaft des Kantons Zürich
Kirchliche Tätigkeiten mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich (Kurzfassung)
Kurzfassung mit 7 Seiten. Eine Studie der Universität Zürich im Auftrag der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und der Römischkatholischen Körperschaft des Kantons Zürich
zhref-kurzfassung-kirchenstudie-20170618.pdf
— 212.2 KB
Tätigkeitsprogramm der Kirchen 2020-2025
Die Reformierte Landeskirche und die Katholische Körperschaft haben für die Staatsbeiträge 2020-2025 erstmals ein ökumenisch verfasstes Tätigkeitsprogramm eingereicht.
Tätigkeitsprogramm der Kirchen 2020-2025.pdf
— 176.3 KB
Bericht der Kirchen für die Beitragsphase 2014-2019
Die Reformierte Landeskirche und die Katholische Körperschaft haben für die Kostenbeitragsphase 2014-2019 einen gemeinsamen, ökumenischen Bericht eingereicht.
Antrag des Regierungsrates
Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat betreffend die Kostenbeiträge des Staates an die anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften für die Beitragsphase 2020-2025.
17 677 LE AR def.pdf
— 219.6 KB