8.1.1 Sicherheit beim Schwimmen und Aktivitäten im und am Wasser
Gemäss der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht (siehe auch 7.5 Verantwortung) sind Leitungspersonen für die Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten im und am Wasser verantwortlich. Um der Verantwortung gerecht zu werden, sind
- die Risiken einzuschätzen,
- die entsprechenden Massnahmen zu treffen, um die Risiken zu minimieren,
- die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen,
- die entsprechenden Begleitpersonen auszuwählen.
Auch wenn das Bad beaufsichtigt ist, bleibt die Aufsichtspflicht für die Lagerleitung bestehen.
Die SLRG empfiehlt Gruppengrössen pro Aufsichtsperson und Ausbildungsmodule für die Leitungspersonen.
Ort der Schwimm- oder Badeaktivität |
Maximale Gruppengrösse pro Aufsichtsperson |
Empfohlene Module für die Leitungsperson |
---|---|---|
beaufsichtigtes Schwimm-/ Hallenbad |
16 |
Brevet Basis Pool |
unbeaufsichtigtes Schwimm-/ Hallenbad |
16 |
Brevet Plus Pool, bestandener Nothelferkurs, gültiger CPR oder BLS-AED |
beaufsichtigtes See-/Flussbad |
12 |
Brevet Basis Pool |
See |
10 |
Modul See, bestandener Nothelferkurs, gültiger CPR oder BLS-AED |
Fluss beaufsichtigt |
12 |
Brevet Basis Pool |
Fluss bis Wildwasser II[1] |
8 |
Modul Fluss, bestandener Nothelferkurs, gültiger CPR oder BLS-AED |
Abkürzungen: Der CPR-Kurs vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung (Cardio-Pulmonale Reanimation). BLS = Basic Life Support, AED = Automatisierter externer Defibrillator
Hinweis: Die angegebene Gruppengrösse ist die maximale Gruppengrösse pro Aufsichtsperson unter optimalen Bedingungen.
Je nach Einflussfaktoren der Umwelt oder den Kompetenzen der verantwortlichen Person muss die Gruppengrösse minimiert werden.
Folgende Faktoren reduzieren die Gruppengrösse (Liste ist nicht abschliessend):
- Tiefes Wasser (die Teilnehmer können im Wasser nicht mehr stehen)
- Nicht der Situation angepasste Wasserkompetenzen der Teilnehmenden
- Fehlende Disziplin der Teilnehmenden
- Nicht angepasste Wassersicherheitskompetenzen der verantwortlichen Person
- Generelle Unsicherheiten der verantwortlichen Person im Umgang mit Wasser
- Schlechte Sicht (trübes Wasser)
- Viel Betrieb in der Badelokalität
Im Leitungsteam ist vorher abzuklären, wer welche Ausbildungen mitbringt, und entsprechend sind die Aufgaben zu verteilen.
Weitere Planungshinweise und Vorbereitungshilfen finden sich auf der Seite der SLRG.
[1] Wildwasserstufen unter http://www.swisscanoe.ch/de/wildwasser. Weitere Informationen: https://www.schweizmobil.ch/de/kanuland.html