ST2202
Religionen und Umweltschutz
Welche Rolle nehmen Religionen und Religionsgemeinschaften beim Schutz der Umwelt ein?
Inwieweit können Religionen in einer Zeit knapper Ressourcen, schwindender Artenvielfalt und fortschreitender Belastung der Umwelt Sinn stiften und Orientierung bieten?
Inhalte
In den heiligen Schriften und gelebten Traditionen der verschiedenen religiösen Gemeinschaften finden sich – in unterschiedlichen individuellen Ausprägungen – praktisch anwendbare Hinweise auf einen angemessenen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen.
- Inputs zur Würdigung der Natur in unterschiedlichen Religionen und über die Position des Menschen darin und ihr gegenüber
- Präsentation und Diskussion von Beispielen für den praktischen Umgang von Angehörigen unterschiedlicher religiöser Traditionen mit der Natur
- Diskussion von konkreten Projekten und Initiativen unterschiedlicher religiöser Gemeinschaften zum Wohle der Natur
Ziele
- Teilnehmer*innen lernen Beiträge unterschiedlicher Religionen und spiritueller Traditionen für den Wandel hin zu nachhaltigeren Gesellschaften kennen
- Teilnehmer*innen werden für die gemeinsame Verantwortung der Religionsgemeinschaften für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sensibilisiert
- Teilnehmer*innen lernen konkrete Projekte und Initiativen von Religionsgemeinschaften kennen, die auf den Schutz der natürlichen Umwelt ausgerichtet sind
- Legislaturziel 3 Umweltbewusst handeln / 3.3.Kooperationen mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bewegungen schaffen
Zielgruppe
Behörden, Pfarrschaft, Sozialdiakonie, JugendarbeitBemerkungen
Dieses Angebot kann als On-Demand-Angebot von Kirchgemeinden, Teams und Regionen gebucht werden.
Veranstalter
Dies ist ein Angebot des Bereichs Beziehungen und Interreligiöser Dialog der Abteilung Kommunikation
Spiritualität und Theologie
-
Wann
nach Absprache
- Ort in der Kirchgemeinde, Region oder in Zürich am Hirschengraben 7 oder 50
- Kosten Werden von der Landeskirche getragen
- Leitung Marc, Bundi, Interreligiöser Dialog
- Kontakt Marc Bundi
- Telefon 044 258 92 65