Prototyping – Denken durch Machen
Inhalte
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Prototypings und ergründen Theorie, Technik und Zweck. Das Mindset, das dafür nötig ist, vergleichen wir mit den Kulturen, in denen wir uns im Arbeitsalltag bewegen. Hands-on experimentieren wir mit unterschiedlichen Materialien und Methoden an einem eigenen Beispiel und von Menschen im kirchlichen Umfeld hören wir, wie sie mit Prototypen arbeiten und welchen Gewinn sie daraus schöpfen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft und der Mut, im eigenen Berufskontext einen Prototyp zu testen. Dieser kann winzig klein oder ambitiös sein. Wir unterstützen dabei, einen geeigneten Kontext zu finden, die Umsetzung zu planen und die Ergebnisse zu reflektieren. Übers Ausprobieren, Scheitern und Gelingen gelangen wir zu Erkenntnissen, neuen Ideen oder zu einem zukunftsfähigen Format.
Ziele
Die Teilnehmenden…
– erkennen den Wert eines Prototyps für den kirchlichen Kontext
– kennen entsprechende Theorien und Methoden
– entdecken Umsetzungsmöglichkeiten in ihrem Berufsalltag
– erproben eigenständig einen Prototyp
– erfahren mutiges Ausprobieren, Scheitern und Erfolg im Umgang mit Prototypen
Zielgruppe
Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Jugendarbeit, Freiwilligenarbeit, Gesamtkirchliche DiensteBemerkungen
Veranstalter
A+W Aus- und Weiterbildung der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
Führung und Gemeindeentwicklung
-
Beginn
06.09.2022
bis
22.11.2022
Termin zum Kalender hinzufügen
-
Wann
Di-Mi, 6.–7. September, Di, 4. Oktober, Di, 25. Oktober und Di, 22. November 2022
- Ort Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
- Kosten CHF 1279.-
- Anmeldeschluss 23.8.2022
- Leitung Eva Isberg, Dozentin Weiterbildung Strategic Design ZHdK; Stefano Vannotti, Studienleiter MAS Strategic Design ZHdK; VDM Monika Wilhelm, Beauftragte für die Weiterbildung A+W
- Kontakt Anita Haid
- Telefon 0442589254
- Weitere Informationen zur Website