Message
AK2346

Grenzverletzungen im Digitalen Raum - AUSGEBUCHT

Grenzverletzungen, Sexting und online Kommunikation bzw. Cybermobbing
Kompetent bewegen im Internet - Recht auf das eigene Bild, Filmen von verschiedenen Szenen, Mobbing in Chat, Digitale Grenzverletzungen in Beziehungen – juristischer Bereich und Handlungsmöglichkeiten

Inhalte

Jugendliche und Jugendarbeitende sind im Zeitalter von Smartphones und Internet mit diversen komplexen Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. In jugendlichen Paarbeziehungen erfahren ein beachtlicher Prozentsatz der Jugendlichen, von ihren Partnerinnen und Partner, Gewalt über die digitalen Medien im Bereich des Monitorings und des Sextings.
Umso wichtiger ist es sich mit den verschiedenen Fragestellungen auseinander zu setzen, um sich im Internet kompetent bewegen zu können.

Wie sieht die Rechtsgrundlage zum Recht auf das eigene Bild, zum Filmen von diversen Szenen, Cybermobbing und allgemein digitalen Grenzverletzungen aus und welche Handlungsmöglichkeiten haben Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter? Wie kann ich up to date bleiben? Muss ich jeden Trend oder jede App kennen? Warum ist echtes Interesse und die Begleitung in der Lebenswelt unserer Klientel so zentral in unserem Arbeitsfeld? Warum haben so viele Fachpersonen Hemmungen in Bezug auf die digitalen Medien?

Ziele

Die Teilnehmer:innen lernen neue Perspektive auf das Phänomen digitale Medien kennen.

Sie erkennen, dass Ihre Arbeit mit, in und um die digitalen Medien absolut relevant sind und die Klientel sie braucht.

Die Teilnehmer:innen erkennen, dass sie die meisten Fähigkeiten für diese Auseinandersetzung schon besitzen oder lernen wie sie sich diese beschaffen können.

Die Teilnehmer:innen erhalten Live-Einblicke in die digitale Lebenswelt. Wir bieten Raum für Austausch und können uns gegenseitig unterstützen.

Zielgruppe

Sozialdiakonie, Jugendarbeit

Bemerkungen

Referent: Andrin Schnegg, (er/ihn), Sozialpädagoge hf, Informatiker EFZ

Mehrjährige Erfahrung in der Medienpädagogik in Schulen, sozialpädagogischen Einrichtungen und der Erwachsenenbildung im Rahmen der Arbeit bei zischtig.ch, mehrjähriger freiwilliger Jungscharleiter

Veranstalter

FEJAZ - Fachliche Entwicklung für Jugendarbeitende in Zürich

Seit 2014 führt die Zürcher Landeskirche in Zusammenarbeit mit der Jugendseelsorge und der okaj zürich jährlich 4 Weiterbildungen durch. Diese halbtägigen Weiterbildungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Fachpersonen der kirchlichen, offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit. Zur Auswahl der Inhalte erheben die Partnerorganisationen jährlich online die Bedürfnisse der Zielgruppen. Die Organisation der vier Veranstaltungen teilen sich die Kooperationspartnerorganisationen auf.

Andere Kompetenzen

  • Beginn 30.03.2023 von 09:00 bis 13:00 Termin zum Kalender hinzufügen
  • Wann
    Donnerstag, 30.03.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr
  • Ort Ev.-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Blaufahnenstrasse 10, 8024 Zürich, 1.OG Sitzungsraum
  • Kosten CHF 70.- (normal), CHF 50.- (ermässigte Mitglieder der okaj zürich). Für Mitarbeitende der reformierten und katholischen Kirche werden keine Kosten in Rechnung gestellt.
  • Anmeldeschluss 21.3.2023

    Kontakt

  • Leitung Jens van Harten
  • Kontakt
  • Telefon 044 258 91 79