Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind anwendbar auf Bildungsveranstaltungen, die von den Gesamtkirchlichen Diensten (GKD) der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich angeboten werden.
Bei Bildungsveranstaltungen folgender Anbieter kommen deren eigene AGB zu Anwendung:
- Kloster Kappel
- Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer (a+w, opf, pwb)
- Partner-Institutionen von gemeinsam verantworteten Kursen oder Tagungen, falls deren AGB als
anwendbar erklärt werden.
2. Anmeldung und Bestätigung
Die Anmeldung zu den Bildungsveranstaltungen erfolgt elektronisch über die detaillierte Ausschreibung auf der Website www.zhref.ch bzw. über die in der Ausschreibung genannte Anmeldeadresse.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und per Mail bestätigt. Personen, die Mitglieder der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich sind oder in einer ihrer Kirchgemeinden angestellt sind, haben Vorrang. Mit der Bestätigung durch das entsprechende Veranstaltungssekretariat wird die Anmeldung verbindlich.
3. Inhalte, Veranstaltungsort und -zeiten
Die Inhalte einer Bildungsveranstaltung, der Veranstaltungsort und der Zeitpunkt der Veranstaltung richten sich nach der jeweiligen Ausschreibung. Änderungen gegenüber der Ausschreibung sowie Änderungen der Leitungspersonen und Dozierenden bleiben vorbehalten.
4. Teilnahmebescheinigung
Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die Auskunft über Art, Dauer und Inhalt der Bildungsveranstaltung gibt.
5. Kosten
Die Kosten richten sich nach der jeweiligen Ausschreibung. Sie beinhalten den Betrag für die Teilnahme sowie die abgegebenen Unterlagen. Kosten für empfohlene Fachliteratur und allfällige Reise-, Übernachtungs- oder Verpflegungsspesen gehen, sofern in der Ausschreibung nicht anders vermerkt, zulasten der Teilnehmenden.
Die Rechnungsstellung erfolgt vor, im Laufe oder nach Durchführung der Bildungsveranstaltung. Die Kosten werden mit der Zustellung der Rechnung fällig bzw. auf den in der Ausschreibung oder in der Anmeldungsbestätigung vereinbarten Termin. Die Rechnung ist binnen 30 Tagen nach Fälligkeit zu
begleichen.
6. Absage oder Änderungen durch die Veranstalterin
Wird eine Bildungsveranstaltung durch die Veranstalterin abgesagt, so werden die angemeldeten Personen unverzüglich benachrichtigt. Bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet. Muss eine mehrteilige Bildungsveranstaltung abgebrochen werden, so werden die Kurskosten pro rata zurückerstattet.
Werden gegenüber der Ausschreibung erhebliche Änderungen nötig, so sorgt die Veranstalterin für gleichwertigen Ersatz. Ist dies nicht möglich, so werden die bereits bezahlten Kosten rückerstattet. Bei mehrteiligen Bildungsveranstaltungen gilt Abs. 2 sinngemäss.
7. Abmeldung durch die Teilnehmenden und Rückerstattungen
Abmeldungen durch die Teilnehmenden müssen schriftlich per Post oder Mail an die Anmeldeadresse erfolgen.
Bei Abmeldung nach erhaltener definitiver Teilnahmebestätigung, aber vor Beginn der Bildungsveranstaltung, ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe des entstandenen Aufwandes, im Minimum von Fr. 50.‒, geschuldet. Darüber hinaus werden bereits bezahlte Kosten zurückerstattet.
Bei Abmeldung nach Beginn der Bildungsveranstaltung oder Fernbleiben ohne Abmeldung sind die gesamten Kosten geschuldet.
8. Beanstandungen
7. Abmeldung durch die Teilnehmenden und Rückerstattungen
Ist eine Bildungsveranstaltung nicht zur Zufriedenheit verlaufen, können die Teilnehmenden ihre Beanstandung mündlich oder schriftlich an die Anmeldeadresse oder an die verantwortliche Leitungsperson richten. Diese bestätigt den Eingang der Beanstandung. Die verantwortliche Leitungsperson nimmt in der Folge Stellung, nimmt das Anliegen in die Evaluation der Veranstaltung auf und setzt notwendige Massnahmen um.
9. Datenschutz
Die von Teilnehmenden bei der Anmeldung gemachten Angaben werden vertraulich behandelt und nur zur Organisation und Evaluation der Bildungsveranstaltung und allfälliger Folgeveranstaltungen verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben.
10. Haftung
Für Diebstahl, Schäden oder Verlust von Wertgegenständen der Teilnehmenden im Rahmen einer Bildungsveranstaltung wird keine Haftung übernommen.
11. Versicherung
Die Versicherung gegen Krankheit und Unfall sowie für Haftpflicht ist Sache der Teilnehmenden. Für mehrteilige Bildungsveranstaltungen wird der Abschluss einer privaten Annullationskostenversicherung empfohlen.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Für alle Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit den unter diese AGB fallenden Bildungsveranstaltungen gilt Schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Zürich.