K2113
Vernetzung: gezielt und strategisch
Wie gelingt uns eine fruchtbare Vernetzung am Ort und in der Region?
Im Kontakt sein – nachhaltige Vernetzung in der Diakonie, beim Aufbau von Generationen-oder Caring Community-Projekten, im Gemeindeaufbau, bei der Gestaltung von Gottesdiensten, bei Musikprojekten, in der Katechetik, Bildung oder in der Seelsorge.
Inhalte
- Die Erstellung einer Netzwerk-Landkarte.
- Praxisbeispiele guter Vernetzung.
- Checkliste zum Aufbau und zur Pflege der Vernetzung.
Ziele
- Den Sinn und die Chancen einer guten Vernetzung für Kirchgemeinden kennenlernen.
- Unterstützung für den Aufbau und die Pflege von Kontakten zu formellen und informellen Vernetzungspartnern erhalten.
- Die gesellschaftliche Relevanz der Kirche stärken durch eine Kultur der Vernetzung.
- Legislaturziel 3: Umweltbewusst handeln: Vernetzung mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft
- Legislaturziel 4: Sorge tragen: "Caring Communities" fördern
- Legislaturziel 6. Innovation fördern: Vernetzung unter Gemeinden pflegen und ausbauen
Zielgruppe
Behörden, Pfarrschaft, Sozialdiakonie, JugendarbeitBemerkungen
Kurse on demand; Ort und Zeit nach Vereinbarung.
Dieses Angebot ist auch für Bezirke und Regionen geeignet.
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kommunikation
Hirschengraben 7, Postfach
8024 Zürich
Kommunizieren

- Angebotsform Weiterbildung on demand
-
Wann
nach Absprache, flexibelKurse on demand
- Ort vor Ort in der Kirchgemeinde oder Region oder am Hirschgraben 7 oder 50 in Zürich
- Kosten Werden von der Landeskirche getragen
- Leitung Simone Strohm (Kommunikation), Simone Siegenthaler (Partizipation), bei Bedarf weitere Fachpersonen oder Vertreter/innen von Good-Practice-Beispielen
- Kontakt Simone Strohm
- Telefon 044 258 92 15