AD2108
Sozialberatung in Ihrer Kirchgemeinde - Tools für die Sozialdiakonie
Einführung und Grundlagen in zentrale Themen der Sozialberatung
Die Komplexität der Themen in Beratungsgesprächen ist hoch. Sozialhilfe, Sozialversicherungsfragen, finanzielle Themen wie Budget, Schulden, Finanzierungsgesuche sind nicht in allen Kirchgemeinden Alltagsgeschäft und Teil des Kompetenzrucksackes der Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone. Grundkenntnisse helfen Ihnen, sich in diesen komplexen Themen zurechtzufinden und mit den Hilfesuchenden mögliche weitere Schritte einzuleiten und anzugehen.
Inhalte
- Sozialberatung: Angebot und Auftrag
- Beratungsprozess
- Freiwilliger vs gesetzlicher Kontext
- Hilfe bei der Administration
- Kriterien für finanzielle Unterstützung (Notunterstützung, Gesuche)
- Budget, Schulden, Betreibungen
- Grundlagen der Sozialhilfe
- Überblick Sozialversicherungen
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten Grundlagen zu Fach- und Sachwissen für ihren Beratungsalltag. Dabei haben sie ihre Handlungsspielräume und Grenzen reflektiert. Sie kennen Schnittstellen und Triagemöglichkeiten.
Zielgruppe
Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Jugendarbeit, Gesamtkirchliche DiensteVeranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
in Kooperation mit
Stiftung Kirchlicher Sozialdienst Zürich
Sozialberatung
Klosbachstrasse 51, 8032 Zürich
Aufgaben wahrnehmen

- Angebotsform Weiterbildung
-
Beginn
28.10.2021
Termin zum Kalender hinzufügen
-
Wann
28. Oktober 2021, 13.30-17.00 Uhr04. November 2021, 13.30-17.00 Uhr
- Ort Blaufahnenstrasse 10, 8001 Zürich
- Kosten CHF 200.-
- Anmeldeschluss 7.10.2021
- Leitung Angela Lagler, Sozialarbeiterin FH, Café Yucca, Zürich; Uwe Koch, Dozent, ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften), Departement Soziale Arbeit
- Kontakt Katja Schäfer
- Telefon 044 258 91 26