Schöpfung zwischen Wissenschaft und christlicher Ethik
Inhalte
Begleitet werden wir dabei vom Direktor des Zoos Zürich, Dr. Severin Dressen und dem Theologen und Ethiker, Dr. Christoph Ammann. Fachreferate, Impulse, eine Führung durch den Zoo zum Thema Tierwohl, sowie ein Workshop mit Materialien für die Katechese und den RU, machen diesen erlebnisorientierten, ökumenischen Weiterbildungstag zur perfekten Gelegenheit sich mit Fragen zur Beziehung Mensch - Tier und Bewahrung der Schöpfung zu beschäftigen. Unser Ziel: Die Solidarität mit Natur und Umwelt neu zum Thema zu machen.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erweitern ihr Wissen zu Schöpfungstheologie und Tierethik.
- erfahren, beim Blick hinter die Kulissen des Zoos Zürich, Aspekte ethischen Handelns.
- verstehen und reflektieren ihren eigenen Zugang zur Schöpfung.
- tauschen Ideen für ihre eigene erlebnisorientierte Praxis in Katechese und RU aus.
Zielgruppe
Behörden, Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Katechetik, FreiwilligenarbeitBemerkungen
Der Eintritt in den Zoo ist von den Teilnehmenden selbst zu bezahlen.
Ein Tisch für ein gemeinsames Mittagessen im Zoo ist reserviert, die Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Veranstalter
Fachstelle für Religionspädagogik
Katholische Kirche im Kanton Zürich und
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
Umweltbewusst handeln

- Angebotsform Veranstaltung
-
Beginn
30.08.2021 von 09:15 bis 16:45
Termin zum Kalender hinzufügen
-
Wann
Mo, 30.08.2021, 09:15 - 16:45 Uhr
- Ort Zoo Zürich, Zürichbergstrasse 221, 8044 Zürich
- Kosten CHF 50.-
- Anmeldeschluss 25.8.2021
- Leitung Jessica Stürmer und Barbara Bartl
- Kontakt Jessica Stürmer
- Telefon 044 258 92 91
Kontakt
-
Flyer Tierethik 2021