IF2111
Partizipation - konkret vor Ort
Was meinen wir, wenn wir von Partizipation reden? Welche Haltung, welche Methoden und welches Menschenbild braucht es, um Mitwirkung zu fördern? Und was bringt es an Mehrwert, wenn andere mitwirken und mitgestalten?
Teilhabe und Partizipation aller Generationen in der Gestaltung der Reformierten Kirche
Inhalte
- Kennenlernen der verschiedenen Partizipationsstufen
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Mitwirkung
- Haltungsfragen, Methoden und Vorgehensweisen
- Inspirierende Praxisbeispiele aus anderen Gemeinden
- Austausch und Impulse für die eigene Arbeit
Ziele
Bei diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur partizipativen Arbeitsweise kennen und erfahren, welches die Chancen und Risiken von Mitwirkung sind. Sie können echte Partizipation von Scheinpartizipation unterscheiden, wissen wie man Mitwirkung fördert und kennen das dazu nötige Menschenbild.
Der Workshop soll dazu motivieren, die eigene Arbeit bezüglich Mitwirkung und Partizipation zu reflektieren. Der Anlass dauert einen halben Tag und wird in der Kirchgemeinde vor Ort durchgeführt.
Zielgruppe
Behörden, Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Jugendarbeit, Kirchenmusik, VerwaltungVeranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
Innovation fördern

- Angebotsform Weiterbildung on demand
-
Wann
on demand
- Ort Vor Ort in der eigenen Kirchgemeinde
- Kosten Werden von der Landeskirche getragen
- Leitung Simone Siegenthaler
- Kontakt Simone Siegenthaler
- Telefon 044 258 92 02