Message

Aktuell

Wir sind kreative Dienstleister.

Druckvorstufe

PrePress

Eine moderne Druckvorstufe (Prepress / MAC und PC) steht zur Verfügung. Auf MAC und PC werden in der Profisoftware «Adobe InDesign» bzw. Bildbearbeitung auf «Adobe Photoshop» die Daten für den Druck aufbereitet. Die Synergien im Prepress können voll ausgeschöpft werden. Der Bereich Druckvorstufe und Grafik steht für Beratungen, Gestaltungen, Satzherstellungen bis zur Überwachung von Drucksachen aller Art zur Verfügung.

Grafik und Design

Wir sind kreative Dienstleister.

Signete, Schriftzüge, Marken, Corporate Design, Broschüren, Jahresberichte, Bücher: von der Grafik bis zur Satzherstellung sind Profis (gelernter Grafiker) für Sie da. So vielseitig wie Ihre Bedürfnisse sind, so unterschiedlich sind auch die Lösungen, die wir für Sie erarbeiten.

Beratung und konkrete Umsetzung für Grundsatzfragen, Konzepte, Beispiele, Text, Zielgruppen: wir kommen auch zu Ihnen an eine Sitzung, an den Gemeindekonvent oder eine Kirchenpflegesitzung: Kontakt: Simone Strohm

Corporate Identity

Warum ein gemeinsames Erscheinungsbild?

Das kirchliche Leben in unseren Kirchgemeinden und unserer Landeskirche zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus. Damit verbunden ist die Herausforderung, auch in dieser Vielfalt als Kirche erkennbar zu bleiben. Erkennbarkeit ist in einer bunten und unübersichtlichen Welt ein hohes Gut.

Ein gemeinsames Erscheinungsbild kann mithelfen, diese Erkennbarkeit zu gewährleisten. Nach aussen zeigen wir damit auf selbstbewusste Weise Profil,
nach innen verdeutlichen wir mit einem gemeinsamen Erscheinungsbild Identifikation und Zugehörigkeit.

Erscheinungsbild: Der Bereich Druckvorstufe und Grafik hilft bei Umsetzung und Gestaltung.

Link auf Design Manual

Glossar

Gut zum Druck

Additive Primärfarben (RGB)
Rot, Grün und Blau ergeben zusammen weisses Licht und sind Lichtfarben. Siehe auch Subtraktive Primärfarben.

Aufsichtsvorlage
Vorlage, die fotografiert oder mit einem Scanner in einen Computer eingelesen werden kann.

Ausschiessen
Das Verfahren, das die Seiten in der richtigen Reihenfolge und Position für ein Buch oder eine Broschüre anordnet, um davon einen ausgeschossenen Bogen herzustellen.

Bit
Die kleinste Informationseinheit in einem Computer. Mit dieser Binärziffer können nur zwei Zustände angegeben werden: Ein oder Aus. Siehe auch Byte.

Binärzahlensystem
Ein in Computern verwendetes Zählsystem, das nur aus Einsen und Nullen besteht.

Byte
Eine Masseinheit aus acht Bits mit digitalen Informationen. Die Standardeinheit zur Angaben von Dateigrössen. Siehe auch Kilobyte, Megabyte und Gigabyte.

CCD
(Charge-Coupled Device) Ein integriertes, mikroelektronisches, lichtempfindliches Bauteil von Bilderfassungsgeräten (z.B. Scannern, Digitalkameras usw.).

Computer-to-plate
Die direkte Belichtung von digitalen Daten auf Druckplatten, ohne dass Zwischenschritte verwendet werden.

dpi
(Dots per inch) Punkte pro Inch = 2,54 cm. Eine Masseinheit für die Auflösung von Druckern oder Bildschirmen.

Druckkontrollstreifen
Ein auf einem Druckbogen mitgedruckter Kontrollstreifen mit verschiedensten Messfeldern zur Überprüfung des Druckergebnisses.

eps
(Encapsulated PostSript) Ein Dateiformat zum Austausch von PostScript-Bilddateien zwischen verschiedenen Programmen.

Entrastern
Das Beseitigen von Rasterpunktmustern während oder nach dem Scannen bereits gedruckter Vorlagen durch Defokussierung des Bildes. Hierdurch werden Moiré-Muster und Farbverschiebungen bei der anschliessenden Rasterreproduktion verhindert.

Farbumfang
Der begrenzte Bereich von Farben. Viele additive Bildschirmfarben können nicht gedruckt werden, da die subtraktiven Farben dies nicht ermöglichen bzw. die Reflexion des Bedruckstoffes dies nicht erlauben.

Fonts
Im elektronischen Publishing Dateien, die die Informationen zur Erzeugung eines bestimmten Schriftstils enthalten.

Gamma
Ein Mass dafür, wie stark dunkle oder helle Farbtöne in einem Bild verdichtet oder ausgedehnt werden. Kann mittels Tonwertkurven eingestellt werden.

Gigabyte
Eine Masseinheit für digitale Daten; sie entspricht 1'024 Megabytes oder 1'048'576 Kilobyte. Sie auch Byte.

Graustufen
Tonwertstufen in einem Halbtonbild. Die meisten Halbtonbilder weisen 256 Graustufen pro Farbe auf (255 plus 0). Ein RGB-Bild enthält theoretisch 256 x 256 x 256 Farben = 16'777'216 Farben.

Interpolation
Die Hinzufügung von zusätzlichen Pixeln einer Bilddatei zur Auffüllung eines Bereiches zwischen vorhandenen Daten (Umgangsprache: «Bild aufblasen»). Siehe auch Pixel.

JPEG
(Joint Photographic Experts Group). JPEG ist ein Verfahren zur Kompression von Standbildern, das mit verlustbehafteter Kompression arbeitet. Beim JPEG-Verfahren werden die Bilder in eine 8 x 8-Bit-Matrix zerlegt. JPEG beschränkt sich nicht auf das Packen von Bilddaten nach den üblichen Algorithmen, sondern beinhaltet raffinierte Verfahren, die selektiv einzelne Bildinformationen löschen, ohne dabei den optischen Gesamteindruck zu zerstören. JPEG eignet sich daher gut für Bilder für den Gebrauch im Internet. JPEG eignet sich nur beschränkt für Bilder, die gedruckt werden. Siehe auch TIFF.

Kilobyte
Eine Masseinheit für digitale Daten; sie entspricht 1'024 Bytes. Sie auch Byte.

Kontrast
Das Verhältnis zwischen den hellsten und dunkelsten Flächen eines Bildes.

Lichter
Die hellsten Partien eines Bildes.

lpi
(Lines per inch = 2,54 cm) Ein Mass für die Rasterweite.

Megabyte
Eine Masseinheit für digitale Daten; sie entspricht 1'024 Kilobyte bzw. 1'048'576 Bytes. Siehe auch Byte.

Moiré
Ein unerwünschter Fehler beim Ausdruck eines gedruckten Bildes, welches ohne Entrasterung eingescannt wurde. Siehe auch Entrastern.

Offsetdruck
Das weltweit meistverbreiteste Druckverfahren, bei dem das Bild von einer Druckplatte auf ein Gummituch und von dort auf das Papier (auch andere Bedruckstoffe) übertragen wird.

Pantone-Farbsystem
Ein patentieres System von Farbvergleichsfeldern für Designer, Grafiker oder sonstige Kreative zur Abstimmung von Farben für den Drucker, mit dem spezifische Farben definiert und gedruckt werden können. Zurzeit der Industriestandard für Volltonfarben.

Pixel
Eine Abkürzung für «Picture Element» (Bildelement). Die kleinste unterscheidbare Einheit eines auf einem Bildschirm angezeigten Bildes.

Prepress
Druckvorstufe, die sämtliche Leistungen für die Druckvorbereitung umfasst, einschliesslich hochwertiger Scans und Satzerstellung.

Proof
Ein angemessen genauer Probedruck, der zeigt, wie das Endergebnis aussehen soll. Proofs können in Schwarzweiss oder Farbe angefertigt werden.

RAM
(Random Access Memory) Der Speicher eines Computers, in dem die zum jeweiligen Zeitpunkt bearbeiteten Daten gespeichert sind. Dies ist ein flüchtiger Speicher, dessen Inhalt verlorengeht, wenn der Strom abgeschaltet wird.

Raster
Ein Muster aus Punkten unterschiedlicher Grösse zur Simulation eines Halbtonfotos in Farbe oder Schwarzweiss. Es gibt verschiedene Arten von Raster, zum Beispiel: Punkte, Elipsen, Linien, Quadrate usw. Siehe auch Rastern.

Rastern
Die Umwandlung von Bilddaten in ein Muster von Punkten. Siehe auch Rasterweite.

Rasterweite
Die Anzahl Punkte per Zentimeter oder Inch eines Rasters.

Scanner
(Flachbettscanner) Ein Gerät zur Digitalisierung von Bildern, damit diese auf einem Computer bearbeitet, ausgegeben oder gespeichert werden können.

Strichbilder
Bilder, die nur schwarze und weisse Pixel enthalten. Strichbilder brauchen eine höhere Auflösung für eine gute Druckqualität (z.B. 1'200 dpi).

Subtraktive Primärfarben (CMYK)
Cyan, Magenta und Yellow ergeben zusammen Schwarz und sind materielle Farben. K für Key oder Karbon ist im 4-Farben-Druck Schwarz, welches für eine bessere Tiefenschärfe und reineres Schwarz eingesetzt wird. Siehe auch Additive Primärfarben.

Tiefe
Die dunkelsten Bereiche eines Bildes. Siehe auch Lichter.

TIFF
(Tagged Image File Format) Ein Dateiformat zum Austausch von Bildern zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen.

Links

Auf dieser Seite offerieren wir Ihnen Links und Tipps zu speziellen Druck- und Gestaltungsthemen.

Links und Tipps: Der Bereich Druckvorstufe Grafik ist diesbezüglich nicht verantwortlich für die inhaltliche und technische Qualität. Für weitere Anregungen, oder wenn Sie uns dazu etwas mitteilen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an peter.huerlimann@zh.ref.ch. Herzlichen Dank.

Hier finden Sie gratis Bilder und können Ihre Bilder archivieren: Bilddatenbank

Weitere Themen zur Kommunikation finden Sie hier: http://live.zhref.agitator.com/mitarbeitende/kommunikation

Farbenlehre
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbenlehre

Typografie
http://de.wikipedia.org/wiki/Typografie

Gestaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Gestaltung

Corporate Identity
http://de.wikipedia.org/wiki/Corporate_Identity

Schule für Gestaltung Basel
http://www.sfgbasel.ch/

Hochschule Luzern
http://www.hslu.ch/design-kunst.htm

Zürcher Hochschule der Künste
http://www.zhdk.ch/

Datentransfer:
https://www.wetransfer.com/

Kostenlos .Indd-Dateien konvertieren:
http://ixsaveback.de/idsb/web/service/index_de.jsp


Titel Signaletik, Aussenbeschriftungen:
http://skbeschriftungen.ch/