Kollekten 2020
Brot für alle
Die heutige Kollekte unterstützt Brot für alle. Brot für alle ist ein erfahrenes Hilfswerk unserer reformierten Kirchen in der Schweiz. Mit Informationskampagnen und Sammlungen in der Passionszeit setzt es sich für gerechte und nachhaltige Entwicklung ein. Solchen Kampagnen ist es zu verdanken, dass heute über Palmöl oder die Herstellungsbedingungen von Handys und Kleidern diskutiert wird. Mit den Sammlungen werden von Brot für alle über 350 Entwicklungsprojekte in rund 60 Ländern unterstützt und eng begleitet. Brot für alle arbeitet ökumenisch mit dem katholischen Werk Fastenopfer und dem christkatholischen Werk Partner sein zusammen. Wir sind froh um die professionelle und wertvolle Arbeit von Brot für alle und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Adresse: Brot für alle, Zentralsekretariat, Monbijoustrass 29, 3011 Bern, Tel. 031 380 65 65, www.bfa-ppp.ch, bfa@bfa-ppp.ch
Einzahlungen: PC 40-984-9, IBAN CH95 0900 0000 4000 0984 9, Brot für alle, Aktion der evangelischen Kirchen der Schweiz, Zentralsekretariat, 3011 Bern
Termin: Kollekte und Sammlung während der Passionszeit
Bedrängte Christen
Die heutige Kollekte ist bestimmt für bedrängte, bedrohte und verfolgte Christinnen und Christen im Nahen und Mittleren Osten. Aufgrund der militärischen Eskalation im Grenzgebiet zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak kommen Christen in ihren traditionellen Siedlungsgebieten immer stärker unter Druck und sind in ihrer Existenz massiv bedroht. Die Zürcher Landeskirche unterstützt über ihre langjährig bewährten und vertrauenswürdigen Partnerorganisationen in der Region Nothilfeprojekte, die der Not leidenden christlichen Bevölkerung zugute kommen, aber auch Projekte, die in der Krisenregion das friedliche und respektvolle Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten fördern. Neben der materiellen Hilfe, die den Menschen über die von der Landeskirche bereitgestellten Gelder unmittelbar zugute kommt, ist das Zeichen der Verbundenheit und Solidarität von besonderer Bedeutung. Im Namen der bedrängten Brüder und Schwestern danken wir Ihnen für Ihre wertvolle Unterstützung.
Mehr Infos dazu: https://www.zhref.ch/themen/hilfswerke/bedraengte-christen-verfolgte-minderheiten
Einzahlungen: PC 80-2020-8, IBAN: CH35 0900 0000 8000 2020 8, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, 8001 Zürich, Zahlungszweck: Konto 280005 Bedrängte Christen
Termin: Palmsonntag bis Ostern, 05.04.2020 bis 13.04.2020
Bibelkollekte
Die Kollekte ist heute bestimmt für Projekte, mit denen die Bibel allen Menschen zugänglich gemacht wird. Möglichst viele Menschen sollen die Bibel in ihrer Sprache lesen und sich eine solche Bibel auch leisten können. Die Schweizerische Bibelgesellschaft setzt sich für solche Projekte im In- und Ausland ein. Im Theologischen Verlag Zürich wird unsere Zürcher Bibel in verschiedenen Ausgaben gedruckt. Die Übersetzung der Bibel durch Huldrych Zwingli steht am Anfang der Reformation in Zürich. Die Zürcher Bibel wurde vor einiger Zeit in jahrelanger Arbeit neu übersetzt und geniesst mit ihrer Genauigkeit weit über die Schweizer Grenzen hinaus grosse Achtung. Ein sorgfältiger Umgang mit dem Bibelwort gehört ebenso zur reformierten Identität wie das Anliegen, die Bibel den Menschen zugänglich zu machen. Wir danken Ihnen, wenn Sie mit Ihrer Kollekte weitere Bibelprojekte im In- und Ausland unterstützten.
Wie schon im Blick auf Ostern bitten wir Sie auch bei der Auffahrtskollekte, die Mitglieder Ihrer Kirchgemeinde auf geeignete Weise zu einer Spende einzuladen.
Einzahlungen: PC 87-226112-3, IBAN: CH42 0900 0000 8722 6112 3, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Bibelkollekte, 8001 Zürich
Termin: Auffahrt, 21. Mai 2020
Pfingstkollekte
Mit der heutigen Kollekte unterstützen wir reformierte Kirchgemeinden in der Schweiz und in Europa, die selber nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Der Protestantisch-kirchliche Hilfsverein des Kantons Zürich bestimmt partnerschaftlich jedes Jahr die konkreten Projekte. Auch in diesem Jahr werden im Tessin der Religionsunterricht an den Primarschulen und die Medienarbeit unterstützt, im Burgund der Unterhalt einiger kirchlicher Gebäude zusammen mit der schrittweisen Sanierung und Erweiterung des Versammlungs- und Unterrichtsraums von Bourg-en-Bresse sowie die Entfeuchtung von Mauerwerk und Chorboden der Reformierten Kirche Fideris im Prättigau. Die Kollekte des Protestantisch-kirchlichen Hilfsvereins gibt es seit 175 Jahren, und sie gilt als älteste gemeinsame Sammlung der Schweizer Kirchgemeinden. Wir danken Ihnen, wenn Sie auch heute mithelfen, andere reformierte Gemeinden zu unterstützen.
Wie schon im Blick auf Ostern bitten wir Sie auch bei der Pfingstkollekte, die Mitglieder Ihrer Kirchgemeinde auf geeignete Weise zu einer Spende einzuladen.
Adresse: Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein des Kt. Zürich, Zwinglikirche 8003 Zürich, Tel. 044 261 12 62, www.pkhvzh.ch
Einzahlungen: PC 80-2434-0, IBAN: CH21 0900 0000 8000 2434 0, Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein des Kantons Zürich, 8003 Zürich,
Termin: Pfingsten, 31. Mai / 1. Juni 2020
Jugendkollekte
Am Ausgang legen wir heute eine Kollekte für die Jugend in der Kirche zusammen. Jugendverbände wie der Cevi organisieren Ferienlager und Kurse, regelmässige Treffs und Projekte für Kinder und Jugendliche sowie die Ausbildung von Leiterinnen und Leitern. Das Hip-Hop-Tanzprojekt „roundabout“ des Blauen Kreuzes ist seit Jahren erfolgreich. Die reformierte Landeskirche arbeitet gerne mit solchen Verbänden zusammen. Sie ermöglichen vielen Kindern und Jugendlichen Gemeinschaftserlebnisse und das Übernehmen von Verantwortung. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Hinweis: Pfarrerinnen und Pfarrer ziehen die Konfirmandinnen und Konfirmanden vermehrt in die Bestimmung der Konfirmationskollekte mit ein. Damit dabei die vorgesehene Kollekte für die Jugendarbeit nicht zu kurz kommt, empfiehlt der Kirchenrat folgendes Vorgehen:
Ergibt sich aus dem Konfirmationsunterricht heraus eine Begründung für einen anderen Kollektenzweck, so kann die Konfirmationskollekte geteilt werden: eine Hälfte Jugendkollekte, die andere Hälfte für einen selbst gewählten Zweck. In diesem Fall wird erwartet, dass die Jugendkollekte an einem anderen Sonntag nochmals angesetzt wird.
Einzahlungen: PC 87-748890-2, IBAN: CH44 0900 0000 8774 8890 2, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Jugendkollekte, 8001 Zürich
Termin: frei wählbarer Termin von der Kirchgemeinde im 2020.
Flüchtlingssammlung und Kollekte für das HEKS
Am heutigen Sonntag gedenken die Kirchen in der Schweiz speziell der Flüchtlinge auf der ganzen Welt und bei uns. Die Kollekte ist deshalb für die Flüchtlingsarbeit des HEKS im In- und Ausland bestimmt. HEKS ist das grosse Hilfswerk unserer evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz. Es setzt sich mit viel Erfahrung für Menschen ein, die ihre Heimat verlassen müssen und anderswo Schutz suchen. In Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt es Hilfsprogramme für Flüchtlinge. In der Schweiz führt es Integrationsprojekte durch und unterstützt Projekte für Rückkehrhilfe. Mit der heutigen Kollekte ermöglichen wir dem HEKS Flüchtlingen auch in den Situationen und Orten zu helfen, wo wir persönlich nicht hinkommen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Adresse: HEKS, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Seminarstr. 28, 8042 Zürich, Tel. 044 360 88 00, www.heks.ch, heks@heks.ch
Einzahlungen: PC 80-22585-9, IBAN: CH29 0900 0000 8002 2585 9, Heks Flüchtlingssammlung Kanton Zürich, Hilfswerk der Evang. Kirchen der Schweiz, 8021 Zürich
Termine: Kollekte am Flüchtlingssonntag, 21. Juni 2020
Evangelische Schulen
Artikelaktionen
Reformationskollekte
Am heutigen Reformationssonntag sammeln wir in der ganzen Schweiz für reformierte Schweizer Kirchgemeinden und Kantonalkirchen, die wegen der Coronakrise in finanzielle Not geraten sind – zum Beispiel die Kirchen in Genf, Neuenburg und im Tessin. In Kantonen, wo keine Kirchensteuer erhoben wird, hat das zeitweilige Gottesdienstverbot auch finanziell zu grossen Problemen geführt, denn das Geld für die Löhne von Pfarrerinnen und Pfarrern, Katechetinnen und Katecheten wird dort üblicherweise im Gottesdienst zusammengelegt. Dennoch haben die Kirchen nie den Mut verloren und waren auch im Lockdown für ihre Mitglieder da. Sie können nun an die Protestantische Solidarität Schweiz ein Gesuch stellen, um aus dem Geld der heutigen Kollekte Unterstützung zu erhalten. Ein Teil der Kollekte geht auch noch an die Reformationsstiftung und unterstützt damit innovative theologische, kirchliche und kulturelle Projekte, letztes Jahr unter anderem das Musikprojekt «It’s Huldrych» und eine Audio-Installation über die «illegale Pfarrerin» Greti Caprez. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer Reformationskollekte
Adresse: Protestantische Solidarität Schweiz, c/o Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS), Sulgenauweg 26, Postfach, 3001 Bern, https://www.pss-sps.ch, brigitte.wegmueller@sek.ch
Einzahlungen: IBAN: CH02 0079 0016 5817 6976 9
Termin: Reformationssontag, 1. November 2020
Mission 21
Die heutige Kollekte unterstützt Mission 21. Mission 21 ist ein erfahrenes Hilfswerk unserer reformierten Kirchen in der Schweiz mit Sitz an der Missionsstrasse 21 in Basel. Es versteht sich als eine Gemeinschaft von Kirchen und christlichen Organisationen und verbindet Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. In der weltweiten Kirche arbeitet Mission 21 mit rund 70 Partnerkirchen und christlichen Organisationen in 20 Ländern zusammen. Gemeinsam werden verschiedene Projekte in den Bereichen Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit und interreligiöse Friedensarbeit umgesetzt. Mission 21 ermöglicht auch Begegnungen und Austausch zwischen Kirchgemeinden in der Schweiz und Christinnen und Christen aus ganz anderen Ländern und Gemeinden der weltweiten Kirche. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung von Mission 21 in Zusammenarbeit mit der weltweiten Kirche.
Adresse: Mission 21, Evangelisches Missionswerk Basel, Missionsstr. 21, 4009 Basel, Tel. 061 260 21 20, www.mission-21.org, info@mission-21.org
Einzahlungen: PC 40-726233-2, IBAN: CH58 0900 0000 4072 6233 2, Mission 21, Missionsstr. 21, 4009 Basel
Termin: Missionssonntag, 1. Advent, 29. November 2020
Weihnachtssammlung HEKS
Die Kollekte sammeln wir im heutigen Weihnachtsgottesdienst für das HEKS, das erfahrene Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. HEKS bekämpft weltweit Ursachen der Armut und ermöglicht Menschen den Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen wie Land, Wasser, Nahrung und Bildung. HEKS wehrt sich gegen Ausbeutung und hilft Unterdrückten, ihre Rechte einzufordern. Die Kollekte ermöglicht Familien und Dorfgemeinschaften ein Leben in Würde: Tagelöhner kommen zu eigenem Land und damit zu einer Lebensgrundlage für ihre Familien. Frauen erhalten Starthilfen und entwickeln eine Geschäftstätigkeit. Heimatlose und Vertriebene finden Zuflucht und ein Dach über dem Kopf. Jugendliche entkommen der Gewaltspirale und können Zukunftsperspektiven entwickeln. HEKS ermöglicht ein Licht der Hoffnung in der Dunkelheit dieser Menschen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Adresse: HEKS, Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, Seminarstr. 28, 8042 Zürich, Tel. 044 360 88 00, www.heks.ch, info@heks.ch
Einzahlungen: PC 80-1115-1, IBAN: CH37 0900 0000 8000 1115 1, HEKS-Sammlung des Kantons Zürich, 8021 Zürich
Termin: Kollekte an Weihnachten, Sammlung im Dezember (nach dem 1. Advent)
Zwinglifonds (Landeskirchliche Spendkasse)
Die Kollekte im heutigen Gottesdienst ist für den sogenannten Zwinglifonds der reformierten Landeskirche bestimmt. Die Landeskirche wird immer wieder angefragt, für Projekte und Institutionen sowie bei Notlagen im In- und Ausland einen finanziellen Beitrag zu geben. Der Kirchenrat prüft die Gesuche und kann aus dem Zwinglifonds Beiträge gewähren, mit denen Hilfsprojekte in Katastrophengebieten, aber auch Institutionen in unserer Nähe unterstützt werden können. Wir danken Ihnen, wenn Sie mit Ihrem Kollektenbeitrag diese Unterstützung ermöglichen.
Einzahlungen: PC 87-260022-3, IBAN: CH75 0900 0000 8726 0022 3, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Kollekte Zwinglifonds, 8001 Zürich
Termin: 1. Quartal 2020
Fonds für Frauenarbeit des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes
Die Kollekte im heutigen Gottesdienst ist für die Frauenarbeit in der Kirche bestimmt. Der Dachverband "Evangelische Frauen Schweiz" vertritt über 20 Frauenorganisationen und ungefähr 37'000 Frauen. Er ist die wichtigste Stimme der protestantischen Frauen in der schweizerischen Politik und Gesellschaft. Die Mitgliederverbände helfen Frauen in Not, führen Beratungsstellen und bieten Weiterbildungskurse an. Forschungen und Tagungen zu Themen wie Frauenarmut, Sexismus und Migration werden speziell gefördert. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist formal zwar erreicht, sie erfordert allerdings weiterhin viel Kleinarbeit bei der Umsetzung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Einzahlungen: PC 87-390662-5, IBAN: CH10 0900 0000 8739 0662 5, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Kollekte Fonds für Frauenarbeit, 8001 Zürich
Termin: 2. Quartal 2020
Menschenrechte
Die Kollekte des heutigen Gottesdienstes geht an Institutionen, die sich für Menschenrechte einsetzen. Bis heute werden Menschen in manchen Ländern aus religiösen oder politischen Gründen verfolgt. Bedrohung, Gefängnis und Folter bis zu Todesstrafe sind für sie qualvolle Realität. Glaubens- und Gewissensfreiheit sind jedoch menschliche Grundrechte, die für alle Menschen gelten sollten. Dafür setzen sich Organisationen wie der Menschenrechtsfonds des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und andere christliche Organisationen ein. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung dieses dringenden Anliegens.
Einzahlungen: PC 87-566711-4, IBAN: CH08 0900 0000 8756 6711 4, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Kollekte Menschenrechte, 8001 Zürich
Termin: 3. Quartal 2020
Kirche weltweit
Die Kollekte des heutigen Gottesdienst ist bestimmt die weltweite ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen. Kirche ist mehr als unsere Kirchgemeinde, mehr als unsere reformierte Landeskirche, sie ist weltweit in verschiedenen Konfessionen und Ausprägungen lebendig. Die Reformierte Zürcher Landeskirche ist Mitglied des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds, und über diesen Kirchenbund pflegt sie die Ökumene in europäischen und weltweiten Kirchenverbänden. Die Einheit in versöhnter Verschiedenheit ist in der weltweiten Ökumene der Kirchen immer wieder eine Herausforderung. Nur wenn die Kirchen miteinander im Gespräch bleiben, können sie sich gemeinsam für Frieden und Dialog einsetzen. Unsere heutige Kollekte trägt dazu bei, die Arbeit der ökumenischen Kirchenverbände sicherzustellen und ihren Einsatz für weltweiten Dialog, Verständigung und Frieden zu unterstützen.
Einzahlungen: PC 87-353323-5, IBAN: CH39 0900 0000 8735 3323 5, Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Kollekte Kirche weltweit, 8001 Zürich
Termin: 4. Quartal 2020
Bettagskollekte 2020
Bettagskollekte-2020-20200904.pdf
— 154.7 KB