Café Hirschli

Ein Kaffee, ein Tee, ein Tomaten-Mozzarella-Sandwich, auch mal ein Bier – und bei Bedarf immer ein offenes Ohr. Das Café Hirschli ist ein Treffpunkt an der Uni für Studierende und anderen Hochschul-Angehörige, unabhängig von ihrer Konfession oder Religion.

Herzlichkeit

Das Hirschli ist mehr als ein Café. Es ist «dein Wohnzimmer an der Uni». Im Idealfall stehen auf dem Tisch immer mehrere Tassen – und damit sitzt mindestens ein Gegenüber da, mit dem die Studierenden einen schönen, traurigen oder fröhlichen Moment teilen können. Das Hirschli ist der Ort, wo Uni-Angehörige durchatmen können und wo das Unileben eine andere Qualität bekommt. Hochschulseelsorgerin Linda Blumer steht auch dann zur Verfügung, wenn mal alles zuviel wird.

Wissenschaft ohne Hörsaal

Ganz unverkrampft können Studierende hier ihre Ideen mal aufs Tapet bringen. Im Hirschli trifft man Menschen, die über so verrückte Dinge nachdenken wie das Potenzial der Herzschlagmessung für die Psychotherapie, die Artusliteratur im französischen Mittelalter, oder wie sich Ethik, Politik und Biologie im Thema Klimaschutz verschränken. 

Spielplatz, Dschungel, Konzertlokal

Es spielt Musik, es wird gespielt, gelacht, gepflanzt – wir sind kreativ und bei uns ist vieles möglich. Wenn Studierende eine Idee haben für ein Konzert, eine Vernissage, einen Kleidertausch oder einen Kochkurs, dann ist das Hirschli der Ort, wo sie Ihre Ideen umsetzen können.

Hochschule Kirche Kaffee

Das Café Hirschli gehört als Projekt der Hochschulseelsorge zur reformierten Landeskirche Zürich. Das Hirschli ist Kirche. Tatsächlich? Vorbeikommen, Kaffee trinken, zuhören, mitreden – und vielleicht ein bisschen tanzen. Das Hirschli ist offen, am Hirschengraben 7, während des Semesters jeweils von Montag bis Freitag von 9.45 bis 19 Uhr.

Adresse:

Hirschengraben 7
8001 Zürich

Zur Website

Hochschulseelsorgerin