Wie entsteht räumliches Wohlgefühl?

Räume sind ein wichtiges Arbeitsinstrument in Kirchgemeinden. Was brauchen Menschen, um sich im Raum wohl zu fühlen? Worauf muss man bei der Raumgestaltung achten? Mit welchen Massnahmen können bestehende Räume menschenfreundlicher werden?

Zielgruppe

Kirchliche Behörden, Mitarbeitende aus Pfarramt und Sozialdiakonie, Sigrist:innen, ganze Teams

Inhalte

Mitarbeitende der Kirche sehen in Räumen in erster Linie Orte, wo sie ihre Angebote durchführen können. Sie nehmen diese stark von ihrer Funktion her wahr.  Räume wirken aber auch auf Menschen - einladend, herausfordernd, oder im Gegenteil abweisend, langweilig. Was macht es aus, dass sich Menschen gern in einem Raum aufhalten?

Diese Frage stellt sich nicht nur für Kirchgemeinden, die neue Räume planen und bestehende Räume renovieren möchten. Der Tag ist die Gelegenheit, die bestehenden Räume der Kirchgemeinde mit neuen Augen zu sehen. 

Von einer Fachperson in Architekturpsychologie erhalten wir einen theoretischen Einblick und erfahren auf einem Rundgang in der Kirche Gerliswil, wie diese angewendet werden können.

Leitung

Miriam Albisetti ist Beraterin von öffentlichen Institutionen bei Konetxtplan AG und Präsidentin der Kirchgemeinde Bern-Bümpliz

Jacques-Antoine von Allmen ist Beauftragter für die Weiterbildung bei A+W

Dozenten: Noëmi Gaudy, BA in Architektur BFH, Planerin Gesellschaft-Raum-Prozess, Kontextplan

Veranstalter

Aus- und Weiterbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer
Blaufahnenstrasse 10, 8001 Zürich

Teilen Sie diesen Inhalt

23. Januar 202410:1515:30

Kirche Gerliswil

Erlenstrasse 31
6020 Emmbenbrücke

Anmeldeschluss

13. Januar 2024

Kosten

CHF 90.- inkl. Mittagessen

Flyer Forum Generationenkirche

PDF