Was kümmert uns der Rest der Welt? Kirchgemeinden in der Verantwortung für weltweite Diakonie
Auch mit jungen Menschen ergeben sich Möglichkeiten, den Themenbereich weltweite Solidarität, Gerechtigkeit und Frieden ökumenisch breit und mit neuen Ideen anzugehen. Bei diesem Angebot «on demand» entwickeln wir gemeinsam mit Ihrer Kirchgemeinde oder Region Strategien, diese Themen wieder stärker in die Öffentlichkeit zu bringen.
Ziele
Belebung der Themenvielfalt im Bereich Ökumene und weltweite Diakonie.
Entwickeln von Strategien zu öffentlichkeitswirksamen, partizipativen und vernetzten Aktionen für Anliegen im Bereich Umwelt, Frieden, Gerechtigkeit.
Zielgruppe
Behörden, Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Jugendarbeit
Inhalte
«Die Globalisierung erweitert das Verständnis der Nächstenliebe. In einer global vernetzten Welt können die Fernsten die Nächsten werden. Es findet eine Entgrenzung statt. [...] Lokale und globale Notlagen haben miteinander zu tun. ‹Working Poor› hier und Armut in der weiten Welt hängen zusammen. Unmenschliche Arbeitsbedingungen dort und Konsumvorteile hier haben miteinander zu tun. Diakonie mit Zukunft denkt weltweit, plant übergemeindlich und handelt lokal! [Diakoniekonzept der ref. Landeskirche des Kantons Zürich, S. 23 ]
Durch die Umweltbewegung sind auch junge Menschen stärker sensibilisiert für globale Themen. Mit der Umweltbewegung, der Konzerninitiative und dem Krieg in der Ukraine wird zunehmend spürbar, wie Menschen bereit sind, sich für weltweite Probleme zu engagieren. Wie können wir als Kirchgemeinde diese Menschen erreichen?
Vernetzung
Im Bereich fairer Handel und Nachhaltigkeit können in Vernetzung mit lokalen Partnern spannende Projekte entstehen. Claro-Läden, Quartier-Treffs, Repair-Cafés, ortsansässige Bauern und Firmen sind mögliche Partner. Die Zusammenarbeit mit katholischen Pfarreien und anderen Kirchen ist im Themenbereich weltweite Diakonie in einer ökumenischen Arbeitsgruppe oder bei gemeinsamen Gottesdiensten, Aktionen und Bildungsangeboten naheliegend und bereichernd.
Werbung und Information
Durch Veranstaltungshinweise, Artikel und Berichte in verschiedenen Medien erhalten Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen breite Aufmerksamkeit und entfalten Wirkung. Dafür sind das Informationsblatt «reformiert.lokal» der Kirchgemeinde, die Homepage, soziale Medien sowie die Lokalpresse geeignet. Wie bekommen wir damit mehr Aufmerksamkeit für unsere Anliegen?
Begegnungen, Partnerschaften und Reisen
Begegnungen, Partnerschaften und Reisen verwandeln das Bewusstsein für weltweite Verbundenheit und Verantwortung in ein Herzensanliegen. Netzwerke für junge Erwachsene und Auslandseinsätze mit den kirchlichen Werken weiten den Horizont.
Leitung
Bettina Lichtler, Beziehungen und Ökumene
Simone Strohm, Kommunikation Kirchgemeinden
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kommunikation
Hirschengraben 7
Postfach
8024 Zürich
Tel 044 258 91 11
info@zhref.ch
Bemerkungen
- Wann auf Anfrage
- Ort in der Kirchgemeinde, Region oder in Zürich am Hirschengraben 7 oder 50 oder online
Ansprechperson
Bettina Lichtler
Beziehungen und Ökumene
Abteilung Kommunikation
