Partizipation und Beteiligung – was heisst das für uns?
Mitwirkung aller Generationen in der Gestaltung der Reformierten Kirche – Ein Workshop in der eigenen Kirchgemeinde
Ziele
Bei diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur partizipativen Arbeitsweise kennen und erfahren, welches die Chancen und Herausforderungen von Mitwirkung sind. Sie können echte Partizipation von Scheinpartizipation unterscheiden, wissen, wie man Mitwirkung fördert, und kennen das dazu nötige Menschenbild.
Der Workshop soll dazu motivieren die eigene Arbeitsweise in der Kirchgemeinde bezüglich Mitwirkung und Partizipation zu reflektieren. Das Angebot dauert einen halben Tag und wird in der Kirchgemeinde vor Ort durchgeführt.
Zielgruppe
Kirchenpfleger:innen, Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen, Jungendarbeiter:innen, Katechet:innen, Hausdienst- und Verwaltungsangestellte und Freiwillige
Inhalte
Was meinen wir, wenn wir von Partizipation reden? Welche Haltung, welche Methoden und welches Menschenbild braucht es, um Mitwirkung zu fördern? Und was bringt es an Mehrwert, wenn andere mitwirken und mitgestalten?
- Grundlagen zu Partizipation und Beteiligung
- Kennenlernen der verschiedenen Partizipationsstufen
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für echte Mitwirkung
- Methoden und Vorgehensweisen
- Die verschiedenen Führungsverständnisse und deren Auswirkungen
- Praxisbeispiele aus anderen Kirchgemeinden
Leitung
Simone Siegenthaler
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
Ansprechperson
Simone Siegenthaler
Partizipation und Freiwillige
Abteilung Kirchenentwicklung
