LOS Stufe 1 – Einführung

Die Lösungsorientierte Seelsorge verbindet Rhetorik und Haltung der Lösungsorientierung mit tiefenpsychologischen Werkzeugen (Übertragung und Gegenübertragung, Umgang mit Widerstand).

Ziele

Die Beratenden lernen, auch in verworrenen Problemsituationen eine professionelle Übersicht zu bewahren und handlungsfähig zu bleiben, statt mit den Klienten in gemeinsamer Ratlosigkeit zu versinken oder krampfhaft im Alleingang nach Lösungen für die Probleme anderer zu suchen. Sie können das aktuelle Gesprächsgeschehen jederzeit in seiner Dynamik erfassen. Sie verfügen über eine entsprechende Fachsprache.

Der Kurs vermittelt theoretisches und praktisches Werkzeug für das Erfassen und Gestalten von unterschiedlichen Gesprächssituationen. Es eignet sich für jede Art von Beratung, aber auch für andere Gelegenheiten, in denen in beruflicher Funktion Gespräche geführt werden. Die lösungsorientierte Haltung macht uns zu «Anwälten und Anwältinnen der Hoffnung» und ist die Verkörperung des Evangeliums im alltäglichen Umgang mit Mitmenschen.

Zielgruppe

Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen, Jugendarbeiter:innen und Katechet:innen

Inhalte

Vermittelt werden die Grundlagen der lösungsorientierten Methode, erweitert durch psychoanalytische Elemente und ein Instrumentarium zur Evaluation des rhetorischen Geschehens in der Seelsorge und anderen kommunikativen Situationen.

Wir reflektieren unser bisheriges Gesprächsverhalten und die damit – meist unbewusste Vorstellung von der eigenen Rolle und dessen, was wir glauben, erreichen zu müssen. Wir lernen eine neue, sehr wirksame Kommunikationsform kennen. Sie ermöglicht ein psychologisch-fundiertes Verständnis für die Schwierigkeiten der Ratsuchenden. Aber sie fokussiert nicht auf das Problem und die Defizite des Gegenübers, sondern weckt seine Ressourcen und Lösungsideen mittels einer subtilen Fragetechnik. Sie stärkt die Eigenverantwortung und Kompetenz der Ratsuchenden und damit ihr Selbstbewusstsein. Eine ihrer Besonderheiten im Vergleich mit anderen Beratungsmethoden ist das Gewicht, das LOS auf das «Wortgeschehen» legt. Denn Gedanken und Absichten der Beratenden mögen noch so gut sein – an ungeschicktem Reden kann alles scheitern. Die verbale Vermittlung muss sensibel und dem Gegenüber angepasst sein. Das erfordert eine grosse rhetorische Kompetenz. Wer fragt, führt. Wie frage, rede ich, wohin führe ich – vielleicht ohne es zu merken? LOS vermittelt ein rhetorisches Werkzeug, welches es ermöglicht, das kommunikative Geschehen jederzeit zu benennen, es dem Gegenüber anzupassen, zu dosieren und zu steuern.

Die Kurse bestehen je zur Hälfte aus Theorie und aus deren unmittelbaren Umsetzung in die Praxis. Anhand von Rollenspielen mit anschliessender Videoanalyse wird der Gesprächsverlauf untersucht. Die Übenden reflektieren ihr Befinden während des Gesprächs, ihre Hypothesen, das daraus resultierende Vorgehen und die Art, wie sie mit dem Gegenüber umgingen. Die Rhetorik wird analysiert, auf ihre Auswirkung hin untersucht und optimiert. Es besteht die Möglichkeit, eigene Probleme beruflicher oder privater Art einzubringen und sich «beraten» zu lassen. Das ermöglicht ein intensives Erleben dieser respektvollen, geduldigen und hoffnungsorientierten Grundhaltung und vermittelt zugleich ein wertvolles Stück Selbsterfahrung.

Leitung

Sabine Herold, LOS-Trainerin, Pfarrerin, Armeeseelsorgerin, Coach Supervisorin/Organisationsberaterin ZiS Master (SLC) i.A. (bso)

Veranstalter

A+W Aus- und Weiterbildung
der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich

https://www.bildungkirche.ch/

Bemerkungen

Dieser Kurs ist auch offen für WeA-Pfarrer:innen.

Ansprechperson

4. März 2024 8. März 2024

Hotel und Seminarhaus Ländli

Im Ländli 16
6315 Oberägeri

Anmeldeschluss

31. Dezember 2023

Kosten

CHF 2225.- (Kursgeld CHF 1375.- inkl. Kursunterlagen, CHF 740.- Unterkunft und Verpflegung, CHF 110.- Annullationskostenversicherung)