Letzte Hilfe Kursleitungsschulung für Kinder und Jugendliche
Eintägige Ausbildung für Fachpersonen aus der Palliative Care, die sich in der Vermittlung von hilfreichen Informationen über Sterben, Tod und Trauer für Kinder und Jugendliche engagieren wollen.
Ziele
Zertifikat zur Kursleiterin oder zum Kursleiter für den Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche.
Zielgruppe
Pfarrschaft, Sozialdiakonie, Katechetik
Inhalte
Der Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene hat sich mittlerweile gut etabliert.
Die Erfahrung zeigt, dass auch Kinder und Jugendliche über die Themen Sterben, Tod und Trauer sprechen wollen. Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren lernen in dem Kurs Letzte Hilfe Kinder und Jugendliche, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können und finden einen Ort und Raum für Ihre Fragen und Belange.
Im Rahmen dieser Kursleitungsschulung werden Sie darauf vorbereitet, Kindern und Jugendlichen diese Themen als Kursleitung nahezubringen.
Letzte Hilfe Kurse werden jeweils von zwei zertifizierten Kursleitenden im Tandem durchgeführt. Es sind immer verschiedene Bereiche aus der Palliative Care repräsentiert (Ärzt:innen, Pflegefachpersonen, Seelsorger:innen, Sozialdiakon:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen; Katechet:innen usw.). Mindestens eine der Kursleitenden muss Arzt/Ärztin oder Pflegefachperson sein.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Palliative Care, praktische Erfahrungen in der Begleitung schwer erkrankter und sterbender Menschen sowie Erfahrungen in der Wissensvermittlung bei Kindern und Jugendlichen. Die eintägige Schulung baut auf diesen Kenntnissen auf.
Leitung
Eva Niedermann, Alter und Generationen
Cornelia Mackuth-Wicki,
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit Palliativ-Solothurn.
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
kirchenentwicklung@zhref.ch
Bemerkungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der Kursleitungsschulung ist der Besuch eines Letzte Hilfe Kurses.
Ansprechperson
Eva Niedermann
Alter und Generationen
Abteilung Kirchenentwicklung
