Lernen von den anderen – Wir besuchen ein Zürcher Gemeinschaftszentrum
Bei den Zürcher Gemeinschaftszentren sind alle willkommen: Alte und Junge, egal wo sie geboren, und wie lange sie schon in Zürich sind. Wer etwas machen oder erkunden will, findet in den Gemeinschaftszentren ein breites Angebot: werken, sich bewegen, spielen, lernen, andere Menschen treffen oder sich an Quartierprojekten beteiligen. Wer eigene Ideen verwirklichen will, kann Räume, Werkstätten und Materialien nutzen, und Fachleute zu Rate ziehen.
Die GZ sind im Quartier präsent – mit Häusern und Infrastruktur, aber auch mobil und durch ihre Netzwerkarbeit.
Ziel ist es, dass Jede und Jeder in Zürich den eigenen Lebensraum mitgestalten kann und im Quartier ein Stück Heimat findet. Das macht aus den Zürcher Gemeinschaftszentren Orte, die Menschen aller Generationen verbinden, das Zusammenleben stärken und zu Integration und Chancengleichheit beitragen.
In der Stadt Zürich gibt es 17 Gemeinschaftszentren. Diese sind bei der Bevölkerung jeglichen Alters sehr beliebt.
Was machen die Gemeinschaftszentren anders als unsere Kirchgemeinden, und was können wir von ihnen lernen?
Ziele
In diesem Workshop lassen wir uns inspirieren für unsere eigene Arbeit.
Zielgruppe
Kirchenpfleger:innen, Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen und Jugendarbeiter:innen
Inhalte
- Besuch im Gemeinschaftszentrum Riesbach Zürich
- Rundgang durch die Räumlichkeiten
- Wie gestalten die Menschen das Gemeinschaftszentrum mit? Welche Art von Partizipation wird gelebt?
- Welche Kooperationen bestehen mit den kirchlichen Angeboten im Quartier?
- Wie werben Gemeinschaftszentren für ihre Angebote?
- Input zur Quartier- und Jugendarbeit
- Tipps und Tricks für die eigene alltägliche Arbeit
Leitung
Simone Siegenthaler, Partizipation und Freiwillige
Simone Strohm, Kommunikation Kirchgemeinden
Veranstalter
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
Abteilung Kirchenentwicklung
Blaufahnenstrasse 10, Postfach
8024 Zürich
Ansprechperson
