Basiskurs Palliative Care und Spiritual Care für Seelsorgende A2

Wenn bei einer schweren Erkrankung und am Lebensende neben medizinisch-pflegerischen Bedürfnissen existentielle Themen wichtig werden, ist eine der Situation angepasste Seelsorge gefragt.
 

Ziele

Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse und Kompetenzen in Palliative Care und vertiefen ihre Erfahrungen in Spiritual Care, der seelsorglichen Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. 

    Zielgruppe

    Der Kurs richtet sich an Pfarrerinnen und Pfarrer, die in Kirchgemeinden oder in Institutionen tätig sind und ebenso an Sozialdiakoninnen und Sozialdiakone.

    Inhalte

    • Basiswissen in Palliative Care (Geschichte, Grundverständnis, Organisationsstrukturen)
    • Symptomtherapie (Schmerz, Atemnot, Fatigue, Delir u.a.)
    • Demenz und Palliative Care
    • Übungen zur achtsamen verbalen und nonverbalen Kommunikation
    • Trauer- und Abschiedsbegleitung (Reflexion eigener Erfahrungen, Trauermodelle)
    • Selbstsorge - Caring for the Carers
    • Spiritual Care in Palliative Care
    • Rolle der Seelsorge im interprofessionellen Palliative Care Team
    • Freiwilligen Netzwerke für palliative Begleitungen im Kanton Zürich

    Leitung

    Kursleitung
    Pfrn. Helen Trautvetter, Beauftragte Palliative Care der evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich
    Dipl. theol. Daniel Burger-Müller, Fachbeauftragter Palliative Care der katholischen Kirche im Kanton Zürich

    Weitere Referentinnen und Referenten
    Vertreterinnen und Vertreter aus Medizin, Pflege und verschiedener psychosozialer Berufe

     

    Veranstalter

    Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
    Abteilung Spezialseelsorge
    und
    Römisch-katholische Kirche im Kanton Zürich
    Spital- und Klinikseelsorge
    in Kooperation mit
    palliative zh+sh sowie dem Spital Affoltern am Albis 

    Bemerkungen

    Der Inhalt orientiert sich an den nationalen Richtlinien zur Aus- und Weiterbildung in Palliative Care (SwissEduc; palliative.ch) und ist als Basiskurs Ausbildungsniveau A2 anerkannt.

    Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

    Termine

    Ansprechperson

    11. März 2024 11. April 2024

    Paulus Akademie Zürich, Kantonsspital Winterthur

    Anmeldeschluss

    1. Februar 2024

    Kosten

    CHF 900.-